Das FUTURE EDUCATION Programm der Universität Graz verfolgt das Ziel, mit einem interdisziplinär vernetzten Forschungsprogramm einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung innovativer und wissenschaftlich fundierter Bildungskonzepte der Zukunft zu leisten. Mehr als 60 Forscher:innen aus den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Psychologie, den Fachdidaktiken und aus anderen relevanten Fachbereichen arbeiten an aktuellen Fragestellungen einer Bildung der Zukunft. Ihre Expertise stellen sie der Wissenschaft, der pädagogischen Praxis und der Politik in zahlreichen Formaten zur Verfügung. Um ihre Arbeit gemeinsam voranbringen zu können, haben sie vier interdisziplinär vernetzte Forschungscluster gebildet.
Neue Einsichten in Schülervorstellungen zum Klimawandel publiziert
Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer (Uni Graz) veröffentlichte kürzlich gemeinsam mit Sarah Wildbichler (Uni Innsbruck, Erstautorin) und Thomas Schubatzky (Uni Innsbruck) ihren Artikel „Students' ideas about the scientific underpinnings of climate change: a systematic review of the literature“ in der hochrangigen Fachzeitschrift Studies in Science Education.
Projekt "WattsAhead" möchte Energiekompetenz fördern
Energie ist kostbar und wertvoll. Deshalb ist es wichtig, mit dieser Ressource verantwortungsvoll umzugehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie können Jugendliche und Erwachsene Energiekompetenz lernen? Damit befasst sich das Sparkling-Science Forschungsprojekt „WattsAhead“, an dem Forscher:innen der Universitäten Graz und Innsbruck zusammenarbeiten.
FUTURE EDUCATION Talk #1
Mit dem FUTURE EDUCATION Talk 1 zum Thema "Wie sich Jugendliche gegen Fake News schützen können" starteten wir am Montag, 14.10.2024, unsere neue Talk-Serie. Es diskutierten Stephan Schicker, Sprachdidaktiker an der Universität Graz und Thomas Schubatzky, Physikdidaktiker an der Universität Innsbruck. Mit dem Talk möchten wir Lehrer:innen, Pädagog:innen, Lehramtsstudierende sowie alle, die sich für das Thema interessieren, zum Zuhören und Mitdiskutieren einladen!
FUTURE EDUCATION Konferenz 2024 -
"Empowering Learners for Tomorrow"
Vom 3. September - 5. September 2024 fand an der Universität Graz die 1. FUTURE EDUCATION Conference für Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Studierende statt. Mehr als 300 Teilnehmer:innen trafen sich, um sich über Bildungskonzepte der Zukunft auszutauschen. Einen wichtigen Stellenwert nahm auch das Netzwerken ein. Wir freuen uns über das positive Feedback und über den gelungenen Auftakt der Konferenzreihe!
1. FUTURE EDUCATION Award wurde verliehen
1. FUTURE EDUCATION Award wurde verliehen
Der erste Future Education Award wurde am 4. Setptember 2024 im Rahmen der Future Education Conference 2024 vergeben. Die Auszeichnung erging an Salome Flegr und an Stefan Huber für ihre hervorragenden Forschungsleistungen. Wir gratulieren herzlich!
„Ich mag es, Fragen zu haben und Fragen beantworten zu können.“
Sind Mathematiker:innen von einem anderen Stern? Diese Frage hat Michaela Meier in ihrer Dissertation untersucht. In ihrer Forschung befasst sie sich außerdem damit, wie viel mathematische Kreativität Nicht-Genies zu Tage fördern.
"Es ist super, Forschungsergebnisse direkt in die Schule zu tragen!"
Nach dem dritten Master-Abschluss kam noch eine Dissertation dazu: Die Didaktikerin Angelika Bernsteiner erforschte, wie Lehramtsstudierende naturwissenschaftlicher Fächer darauf vorbereitet werden können, mit digitalen Medien und mit Desinformationen im Unterricht umzugehen.
Uni Graz soll interreligiöses Dialogzentrum bekommen
An der Universität Graz soll ein Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog entstehen. Der Bedarf an entsprechenden Workshops und Coachings bei Lehrer:innen sei groß. Anträge zur Finanzierung des Zentrums wurden bereits eingereicht.
„Man braucht nicht nach Panama zu gehen, um in eine fremde Welt einzutauchen!“
Wie kommunizieren gehörlose Migrant:innen in Österreich? Mit dieser Frage hat sich die Sprachwissenschafterin und Gebärdensprachforscherin Julia Gspandl in ihrer Dissertation befasst. Und dabei Überraschendes herausgefunden.
„Ich möchte die Wissenschaft in die Gesellschaft tragen“
Muhammed Akbulut forscht und arbeitet seit 2016 an der Universität Graz. In seinem Habilitationsprojekt entwickelt er gemeinsam mit seinen Kolleg:innen vom Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung ein didaktisches Konzept, das Schüler:innen das wissenschaftliche Schreiben näherbringen soll.
„Wir müssen Künstliche Intelligenz in der Pädagogik mitdenken"
Künstliche Intelligenz – vor allem in Form von Large Language Models wie Chat-GPT – ist für jeden und jede leicht zugänglich. Doch das bleibt nicht ohne Folgen. Je einfacher Informationen zugänglich sind, desto weniger könnten wir dazu geneigt sein, Expertise zu entwickeln. Und desto mehr bräuchten wir eigentlich davon. Manuel Ninaus vom Institut für Psychologie an der Uni Graz spricht im Interview darüber, welche Chancen KI für uns bereithält und wie wir sie lohnend in den Unterricht integrieren können.
Wie viel Mediennutzung ist gesund für Kleinkinder?
Welche Auswirkungen hat die Nutzung von digitalen Medien auf Kleinkinder? Zu dieser Frage gibt es erheblichen Forschungsbedarf. Die Studie „Kleinkinder in der digitalen Welt“ an der Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz untersuchte daher den Einfluss digitaler Medien auf Kleinkinder und verfolgte dabei richtungsweisende neue Ansätze.
Diese Youtube-Videos machen Physik-Mentor:innen fit für den Unterricht
Unter dem Titel „Physikmentor:innen-Support“ (PhyMeSup) hat der Fachbereich Physikdidaktik an der Universität Graz eine Reihe von Videos aufgenommen und auf Youtube veröffentlicht, die Mentor:innen in ihrer Tätigkeit unterstützen wollen. Das jüngste - und achte - Video ist kürzlich online gegangen. Lassen Sie sich inspirieren!
Podcast: Wie lernen Lehramtsstudierende mit Desinformationen umzugehen?
Über Social Media werden auch Informationen verbreitet, die nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Das kann das Vertrauen in die Wissenschaft und sogar in die Demokratie schwächen. In einem Podcast-Beitrag sprechen die Physikdidaktiker:innen Claudia Haagen-Schützenhöfer und Angelika Bernsteiner von der Universität Graz und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck darüber, wie Lehramtsstudierende selbst und mit ihren Schüler:innen im Unterricht dem Thema Desinformationen begegnen können.
FUTURE EDUCATION Kick-off-Event
Offizieller Startpunkt des FUTURE EDUCATION Programms war das Kick-off-Event am 12. Dezember 2023, bei dem das Programm mit seinen vier Forschungsclustern vorgestellt wurde. Zahlreiche beteiligte und interessierte Kolleg:innen der Universität Graz nahmen an diesem Event teil.
Die Sprecher:innen des wissenschaftlichen Beirats
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Schmölzer-Eibinger
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Roland Grabner
Institut für Psychologie
http://psychologie.uni-graz.at/de/begabungsforschung/team/roland-h-grabner/
Anmeldung zum Future Education Newsletter
In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie gerne über Neues aus dem Future Education Programm, die Future Education Konferenz und geben einen Aus- und Einblick in die Zukunft der Bildung und das Future Education Programm. Einfach das Formular unten ausfüllen und wir melden uns in Kürze mit Neuigkeiten aus der Welt der Bildung.
Video
Sie wollen wissen warum die Universität Graz die Zukunft der Bildung in den Blickpunkt stellt?