FUTURE EDUCATION ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk der Universität Graz, in dem das Ziel verfolgt wird, einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung innovativer und wissenschaftlich fundierter Bildungskonzepte der Zukunft zu leisten. Mehr als 50 Forscher:innen aus den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Psychologie, den Fachdidaktiken und aus anderen relevanten Fachbereichen arbeiten an aktuellen Fragestellungen einer Bildung der Zukunft. Sie haben sich in vier interdisziplinären Forschungsclustern vernetzt und stellen ihre Expertise der Wissenschaft, der pädagogischen Praxis und der Politik in zahlreichen Formaten zur Verfügung.
Der FUTURE EDUCATION Early Career Award 2025 wurde vergeben
Der FUTURE EDUCATION Early Career Award wurde am 28. August 2025 im Rahmen der EARLI 2025 vergeben. Die Auszeichnung erging an Phuong Bui (Universität Karlstad), Babette Bühler (TU München), Xiangtzi Ouyang (Lingnan University) und an Line Walquist Sørli (The Arctic University of Norway) für ihre hervorragenden Forschungsleistungen. Wir gratulieren herzlich!


"Spiele werden für die Zukunft der Bildung noch eine maßgebliche Rolle spielen"
Vor einem Jahr wurde Stefan E. Huber mit dem ersten FUTURE EDUCATION Award ausgezeichnet. Seinem Forschungsschwerpunkt, für den er ausgezeichnet wurde - dem spielerischen Lernen - ist er seither treu geblieben. Anlässlich der EARLI 2025 wechselte er nun die Seite – und verleiht einen von vier Awards an die diesjährige Preisträgerin. Bei FUTURE EDUCATION ist Stefan E. Huber Mitglied im Bildungstechnologie(n)-Cluster.
Neue Themen, neue Diskussionen: Die FUTURE EDUCATION Talks 2025/26
Die FUTURE EDUCATION Talk-Serie geht in die zweite Runde. Diesmal im Fokus der Diskussionen: Wie Videospiele Lernprozesse der Zukunft unterstützen, wie Politische Bildung in Krisenzeiten gelingen kann, wie neue Technologien Lernen und Leistung verändern und - zu guter Letzt - wie Jugendliche Forschung mitgestalten können.


„Ich möchte die Kreativität entmystifizieren“
Wie lässt sich Kreativität messen? Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Sind kreative Menschen intelligenter als nicht kreative? Mathias Benedek, Mitglied im Cluster „Pluralität und Diversität“ und Keynotespeaker bei der EARLI 2025, geht in seiner Forschungsarbeit diesen und weiteren Fragen auf den Grund.
Drei Clustermitglieder richten Tagung aus
Vom 25.-26.9.2025 findet an der Uni Graz die Tagung "KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL" statt. Diese beleuchtet körperbezogene Deutungsmuster der griechisch-römischen Antike und ihre moderne Rezeption. Teil des Organisationsteams sind die Clustermitglieder M. Tarik Orliczek, Sebastian Ruin und Christoph Kreinbucher-Bekerle.


„Mach, was du kannst!“: Workbook hilft, den perfekten Beruf zu finden
Was ist eigentlich relevant für die Berufswahl? Um diese Frage dreht sich das Workbook „Mach, was du kannst!“ der beiden Pluralitäts-Clustermitglieder Aljoscha Neubauer und Barbara Weißenbacher vom Institut für Psychologie an der Uni Graz. Im Interview spricht Barbara Weißenbacher darüber, für wen das Workbook geeignet ist, und darüber, wie es sich am besten einsetzen lässt.
Der Congress Award Graz 2025 geht an... die FUTURE EDUCATION Conference 20204!
Die FUTURE EDUCATION Conference wurde mit dem Congress Award Graz 2025 ausgezeichnet! Den Award erhielt das Organisationsteam am 25.6.2025 anlässlich der Congress Award Gala in der Stadthalle Graz überreicht. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung - und vor allem darüber, dass wir diese gleich für unsere erste Conference erhalten haben!
Weiterlesen: FUTURE EDUCATION Conference erhält Congress Award 2025

Teilnehmer:innen im Alter von 10 bis 11 Jahren für Studie zum Rechnen gesucht
Wie das Gehirn beim Lösen arithmetischer Aufgaben arbeitet – das untersucht aktuell ein Team aus Forscher:innen rund um Stephan Vogel, Mitglied im Cluster Diversität und Pluralität, und seine Doktorandin Shiva Taghizadeh im Forschungsprojekt „Neurokognitive Mechanismen der Metakognition in der Arithmetik“. Aktuell werden noch Teilnehmer:innen im Alter von 10 bis 11 Jahren gesucht.
Wissenschaftsparcours für Schüler:innen
FUTURE EDUCATION macht Bildungsforschung erlebbar! Am 1. Juli 2025 lud das FUTURE EDUCATION Forschungsnetzwerk der Uni Graz 136 Schüler:innen und ihre Lehrer:innen zu einem spannenden Vormittag ein: In acht didaktischen Laboren aus den Bereichen MINT, Sprachen, Pluralität und Diversität konnten Schüler:innen im Rahmen eines Wissenschaftsparcours verschiedene Unterrichtsmaterialien erproben, Labore kennenlernen, Testungen durchführen und den Unicampus kennenlernen.


„Mir ist es wichtig, dass Schüler:innen Fake News erkennen und widerlegen können“
Den Rat der damaligen Bildungsministerin nicht zu befolgen – genau das hat Stephan Schicker in die Fachdidaktik-Forschung gebracht. Bei FUTURE EDUCATION ist er Mitglied im Sprachen-Cluster.
Studie zeigt: Öko-Videospiel kann Umweltbewusstsein von Spieler:innen steigern
Videospiele mit entsprechendem Inhalt sind dazu in der Lage, Spieler:innen für Klimaschutzthemen zu sensibilisieren, wie erste Auswertungen einer Studie von Manuel Ninaus und Moritz Edlinger an der Universität Graz zeigen. Auch das Verhalten der Proband:innen änderte sich: Sie spendeten mehr als 2.000 Euro ihrer Aufwandsentschädigung an NGOs.
Zum Beitrag “Studie zeigt: Öko-Videospiel kann Umweltbewusstsein von Spieler:innen steigern”


FUTURE EDUCATION Talk #3
Am 2. April 2025 ging im Historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Teil 3 unserer Podiumsdiskussionsreihe über die Bühne. Das Thema lautete diesmal: "Wie Partizipation im Unterricht gelingen kann". Es diskutierten Lisa Paleczek, Expertin für Inklusive Bildung und Psychologie an der Universität Graz und Sebastian Ruin, Experte für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Universität Graz. Die Veranstaltung moderierte Sonja Peitler-Hasenwend.
Nationaler Bildungsbericht 2024 enthält Beitrag von Elke Höfler und Manuel Ninaus
Ein wissenschaftlicher Beitrag von Elke Höfler, Bildungstechnologien-Clustersprecherin, und Manuel Ninaus, Bildungstechnologien-Clustersprecher, erschien kürzlich im Nationalen Bildungsbericht Österreich 2024. Der Artikel trägt den Titel „Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Eine Verortung“.
„Die Frage, wie Lerntechnologien das Lernen fördern können, sollte bereits in der Entwicklungsphase gestellt werden – nicht erst im Nachhinein.“
Silvia Lipp war viele Jahre in der Privatwirtschaft tätig, bevor sie den Weg in die Wissenschaft einschlug. Nach Abschluss ihres Doktorats ist sie seit Februar 2025 als Senior Lecturer mit erweiterten Forschungsaufgaben am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz tätig. Im FUTURE EDUCATION Netzwerk ist sie Mitglied des Clusters MINT+.
FUTURE EDUCATION Talk #2
Der FUTURE EDUCATION Talk 2 zum Thema "Wie unser Gehirn das Rechnen lernt" setzten wir am Mittwoch, 22.1.2025, unsere Talk-Serie fort. Es diskutierten Stephan Vogel, Kognitiver Neurowissenschaftler und Psychologe an der Universität Graz und Karl-Heinz Graß, Mathematiker und Fachdidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

„Man muss den Schüler:innen gutes Brot backen, damit sie auf den Mathe-Geschmack kommen“
Assistenzprofessorin Christina Krause wollte eigentlich Lehrerin werden. Nun unterrichtet sie an der Universität Graz angehende Mathematik-Lehrer:innen und lehrt sie, wie man Schüler:innen die Mathematik schmackhaft machen kann. Im FUTURE EDUCATION Programm wirkt sie an gleich drei Clustern mit: Bildungstechnologie(n), MINT+ und Pluralität und Diversität.
Lisa Paleczek: „Es ist mir wichtig, dass das Schulsystem die Kinder nicht tröpfchenweise verliert“
Assistenzprofessorin Lisa Paleczeks Forschung dreht sich um inklusive und diversitätssensible Unterrichtsgestaltung. Im FUTURE EDUCATION Netzwerk ist sie Mitglied in gleich drei Clustern: Pluralität und Diversität, Sprachen und Bildungstechnologien.
Projekt „DiaLog" erhielt den "Erasmus+"-Preis verliehen
Das Projekt „DiaLog - Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“ der Board- und Sprachclustersprecherin Prof. Sabine Schmölzer-Eibinger und der beiden Sprachen-Clustermitglieder Muhammed Akbulut und Victoria Reinsperger erhielt den Österreichischen Erasmus+ und ESK Award 2024 im Bereich Schulbildung in der Kategorie „Erasmus+ Kooperationspartnerschaften & Strategische Partnerschaften“ verliehen.
„Nur im stillen Kämmerchen zu forschen wäre nicht meins!“
Die Sprachdidaktikerin Victoria Reinsperger erforscht im Rahmen ihrer Dissertation, wie Schüler:innen das schriftliche Argumentieren besser vermittelt werden kann. Angetrieben wird sie von dem Gefühl, den Jugendlichen etwas mit auf den Weg geben zu können. Und davon, zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen.
Neue Einsichten in Schülervorstellungen zum Klimawandel publiziert
Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer (Uni Graz) veröffentlichte kürzlich gemeinsam mit Sarah Wildbichler (Uni Innsbruck, Erstautorin) und Thomas Schubatzky (Uni Innsbruck) ihren Artikel „Students' ideas about the scientific underpinnings of climate change: a systematic review of the literature“ in der hochrangigen Fachzeitschrift Studies in Science Education.
Projekt "WattsAhead" möchte Energiekompetenz fördern
Energie ist kostbar und wertvoll. Deshalb ist es wichtig, mit dieser Ressource verantwortungsvoll umzugehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie können Jugendliche und Erwachsene Energiekompetenz lernen? Damit befasst sich das Sparkling-Science Forschungsprojekt „WattsAhead“, an dem Forscher:innen der Universitäten Graz und Innsbruck zusammenarbeiten.
FUTURE EDUCATION Talk #1
Mit dem FUTURE EDUCATION Talk 1 zum Thema "Wie sich Jugendliche gegen Fake News schützen können" starteten wir am Montag, 14.10.2024, unsere neue Talk-Serie. Es diskutierten Stephan Schicker, Sprachdidaktiker an der Universität Graz und Thomas Schubatzky, Physikdidaktiker an der Universität Innsbruck. Mit dem Talk möchten wir Lehrer:innen, Pädagog:innen, Lehramtsstudierende sowie alle, die sich für das Thema interessieren, zum Zuhören und Mitdiskutieren einladen!

FUTURE EDUCATION Konferenz 2024 -
"Empowering Learners for Tomorrow"
Vom 3. September - 5. September 2024 fand an der Universität Graz die 1. FUTURE EDUCATION Konferenz für Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Studierende statt. Mehr als 300 Teilnehmer:innen trafen sich, um sich über Bildungskonzepte der Zukunft auszutauschen. Wir freuen uns über das positive Feedback und über den gelungenen Auftakt der Konferenzreihe!
„Ich mag es, Fragen zu haben und Fragen beantworten zu können.“
Sind Mathematiker:innen von einem anderen Stern? Diese Frage hat Michaela Meier in ihrer Dissertation untersucht. In ihrer Forschung befasst sie sich außerdem damit, wie viel mathematische Kreativität Nicht-Genies zu Tage fördern.
Uni Graz soll interreligiöses Dialogzentrum bekommen
An der Universität Graz soll ein Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog entstehen. Der Bedarf an entsprechenden Workshops und Coachings bei Lehrer:innen sei groß. Anträge zur Finanzierung des Zentrums wurden bereits eingereicht.
FUTURE EDUCATION Kick-off-Event
Offizieller Startpunkt des FUTURE EDUCATION Programms war das Kick-off-Event am 12. Dezember 2023, bei dem das Programm mit seinen vier Forschungsclustern vorgestellt wurde. Zahlreiche beteiligte und interessierte Kolleg:innen der Universität Graz nahmen an diesem Event teil.
Die Sprecher:innen des wissenschaftlichen Beirats

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Schmölzer-Eibinger

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Roland Grabner
Institut für Psychologie
http://psychologie.uni-graz.at/de/begabungsforschung/team/roland-h-grabner/
Anmeldung zum Future Education Newsletter
In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie gerne über Neues aus dem Future Education Programm, die Future Education Konferenz und geben einen Aus- und Einblick in die Zukunft der Bildung und das Future Education Programm. Einfach das Formular unten ausfüllen und wir melden uns in Kürze mit Neuigkeiten aus der Welt der Bildung.
Video
Sie wollen wissen warum die Universität Graz die Zukunft der Bildung in den Blickpunkt stellt?