Mit dem FUTURE EDUCATION Award 2025 werden exzellente transdisziplinäre Forschungsartikel von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht ausgezeichnet. Verliehen wird der Award im Rahmen der EARLI-Konferenz 2025 in Graz. Pro Forschungscluster wird (maximal) ein Preis verliehen, der mit je 1.000 Euro dotiert ist. Darüber hinaus werden die Preisträger:innen und ihre Arbeit ausführlich auf der Website von FUTURE EDUCATION präsentiert.
Kriterien für die Vergabe
- Der Artikel muss in einer Zeitschrift veröffentlicht worden sein, die ein peer-reviewed Verfahren durchführt.
- Der Artikel muss in englischer Sprache verfasst sein.
- Das Veröffentlichungsdatum des Artikels muss innerhalb des PhD-Studiums oder innerhalb von zwei Jahren nach der Promotion liegen.
- Es werden nur Beiträge akzeptiert, die ab dem Jahr 2023 veröffentlicht wurden.
- Die Antragstellerin oder der Antragssteller muss die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor des Artikels sein.
- Die Forschung befasst sich mit Themen aus dem Bereich Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht.
Die Antragstellerin oder der Antragssteller nimmt an der EARLI-Konferenz 2025 in Graz teil, wo die Preisverleihung stattfindet.
Kriterien für die Bewertung
- Transdisziplinärer Ansatz: Die Forschung integriert Methoden, Theorien und/oder Frameworks aus zwei oder mehr Disziplinen.
- Innovation und Originalität: Die Einreichung präsentiert neuartige Ideen, Methoden und/oder Ergebnisse, die die Forschung in den Bereichen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht voranbringen.
- Exzellente Forschung: Die angewandten Forschungsmethoden sind auf dem neuesten Stand.
Implikationen für die pädagogische Praxis: Die gewonnenen Erkenntnisse haben Bedeutung für die pädagogische Praxis.
Einzureichende Unterlagen
- Das ausgefüllte Nominierungsformular
- Eine digitale Kopie (PDF) des eingereichten Artikels
- Nominierungen über ConfTool ab 1. März 2025 (Registrierung erforderlich)
Die Nominierungen müssen bis zum 15. April 2025 (Mitternacht MESZ) eingegangen sein. Die Gewinner:innen werden bis 30. Mai 2025 bekannt gegeben.
Begutachtung und Preisverleihung
In einem ersten Schritt werden alle Einreichungen daraufhin überprüft, ob sie die Zulassungskriterien erfüllen. Diejenigen, die diese Kriterien erfüllen, werden in weiterer Folge von zwei unabhängigen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern im Hinblick auf die Bewertungskriterien begutachtet. Auf Basis der gemittelten Bewertungen in diesen Kriterien werden die Artikel mit der höchsten Punktzahl für den Preis ausgewählt. Pro Forschungscluster des Programms FUTURE EDUCATION wird maximal ein Award verliehen.
Die Forschungscluster sind:
- Pluralität und Diversität in Bildungsprozessen,
- Sprachen als Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe,
- Bildungstechnologien: interdisziplinär, innovativ, disruptiv und
- MINT+ für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft
Der Award wird im Rahmen der EARLI-Konferenz 2025 in Graz durch Vertreter:innen des wissenschaftlichen Boards des FUTURE EDUCATION Programms der Universität Graz verliehen.
Jeder Award ist mit 1.000 Euro dotiert. Darüber hinaus wird auf der FUTURE ECUCATION-Website ein Sonderbeitrag über die Preisträger:innen und ihre Arbeit veröffentlicht.
Wichtige Termine
Veröffentlichung der Einreichung | 02/2025 |
offen für Einreichungen (via ConfTool) | 01.03.2025 |
Frist für die Einreichung | 15.04.2025 (Mitternacht MESZ) |
Benachrichtigung der Preisträger:innen | 30.5.2025 |
FUTURE EDUCATION Award Ceremony @ EARLI 2025 | 28.8.2025 |
1. FUTURE EDUCATION Award wurde verliehen
Der erste Future Education Award wurde am 4. Setptember 2024 im Rahmen der FUTURE EDUCATION Conference 2024 vergeben. Die Auszeichnung erging an Salome Flegr und an Stefan Huber für ihre hervorragenden Forschungsleistungen. Wir gratulieren herzlich!