Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Award Award-Ceremony 2025
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Award-Ceremony 2025

Der erste FUTURE EDUCATION Early Career Award wurde am 28.8.2025 im Rahmen der EARLI Conference 2025 an der Universität Graz an Nachwuchsforscherinnen vergeben, die hervorragende Forschungsleistungen erbracht haben. Die Auszeichnung wurde heuer in vier Kategorien verliehen, die den Clustern des FUTURE EDUCATION Forschungsnetzwerks zugeordnet sind.

Eingereicht werden konnten Papers, die im Rahmen einer Dissertation oder längstens zwei Jahre nach Abschluss der Dissertation in einem wissenschaftlichen Journal publiziert wurden. Die eingereichten Papers wurden einem Single Blind Peer Review-Verfahren unterzogen, wobei jedes Paper sowohl von einer Reviewerin oder einem Reviewer aus dem FUTURE EDUCATION Netzwerk als auch von einer Reviewerin oder einem Reviewer aus der EARLI-Community mit entsprechenden Forschungsschwerpunkten begutachtet wurde.

Wir gratulieren allen vier Preisträgerinnen herzlich!

Future Education Award Preisträgerinnen 2025 ©B. Kluger
©B. Kluger
Phuong Bui FUTURE EDUCATION Award 2025 ©B. Kluger
©B. Kluger

Minh-Phuong Bui

Paper: "A systematic review of mindset interventions in mathematics classrooms: What works and what does not?”

FUTURE EDUCATION Award - MINT+ für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft

Dr. Phuong Bui ist eine interdisziplinäre Forscherin im Bereich Bildungstechnologie und Mathematikunterricht mit Schwerpunkt auf der Gestaltung und Integration digitaler Tools zur Unterstützung des Lernens. Im September 2023 verteidigte sie ihre Doktorarbeit an der Universität Turku in Finnland. 

Das übergeordnete Ziel ihrer Doktorarbeit ist es, Gestaltungsprinzipien für Lernumgebungen zu identifizieren, die flexibles mathematisches Denken fördern, wobei sie die Bedeutung von bewusstem Üben und einer Wachstumsmentalität für das Erreichen adaptiver Fachkompetenz in der Mathematikausbildung hervorhebt. Kürzlich hat sie ihren Fokus auf generative künstliche Intelligenz (GenAI) und deren Auswirkungen auf Forschungsmethodiken und pädagogische Praktiken ausgeweitet, wobei sie insbesondere Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in verschiedenen Bildungskontexten untersucht. 

Im Jahr 2024 erhielt Dr. Bui von der Finnischen Kulturstiftung Fördermittel für ihre Forschung zur Untersuchung der Gen-AI-Bereitschaft von angehenden Lehrkräften in Finnland. Diese Längsschnittuntersuchung wird in Zusammenarbeit mit Digi-ERKO durchgeführt, einem spezialisierten nationalen Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte in Finnland, das darauf abzielt, fachkundige Lehrkräfte für digitale Lernumgebungen auszubilden. An der Universität Karlstad leitet Dr. Bui zwei interne Projekte, die sich mit der Integration von Gen-AI-Technologien in den Mathematikunterricht im Hochschulbereich befassen.

  • Paper: "A systematic review of mindset interventions in mathematics classrooms: What works and what does not?”
  • Minh-Phuong Bui auf ORCID

Babette Bühler

"Temporal Dynamics of Meta-Awareness of Mind Wandering During Lecture Viewing: Implications for Learning and Automated Assessment Using Machine Learning"

FUTURE EDUCATION Award 2025 - Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv

Dr. Babette Bühler ist seit August 2024 Postdoktorandin für Menschzentrierte Technologien für Lernen an der Technischen Universität München. Sie promovierte in Computer Science an der Universität Tübingen (2024) mit einer Arbeit über multimodales maschinelles Lernen zur automatisierten Bewertung aufmerksamkeitsbezogener Prozesse. Zuvor erwarb sie einen M.Sc. in Data Science (2020) und einen B.A. in Soziologie (2016) an der Universität Mannheim.

Ihre Forschung konzentriert sich auf aufmerksamkeitsbewusste und adaptive KI-gestützte Lerntechnologien, die multimodales maschinelles Lernen und große Sprachmodelle nutzen. Sie entwickelt Modelle zur multimodalen Gedankenwandern-Erkennung und videobasierten Handzeichen-Erkennung im Klassenzimmer und ist an der Entwicklung von KI-Kompetenz-Workshops für Schulkinder beteiligt.

Als Lehrende ist Dr. Babette Bühler aktiv in Bereichen wie Maschinelles Lernen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Künstliche Intelligenz in der Bildung sowie Mensch-KI-Interaktion. Sie leitet und co-leitet Seminare und Projektwochen zur Entwicklung KI-gestützter Bildungsinterventionen und betreut Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Sie ist auch im Mentoring von weiblichen Studierenden und Wissenschaftlerinnen engagiert.

  • Paper: “Temporal Dynamics of Meta-Awareness of Mind Wandering During Lecture Viewing: Implications for Learning and Automated Assessment Using Machine Learning”
  • Babette Bühler auf ORCID
Babette Bühler Future Education Award 2025 ©B. Kluger
©B. Kluger
Xiangzi Ouyang Future Education Award 2025 ©B. Kluger
©B. Kluger

Xiangzi Ouyang

“Subtypes of Mathematics Disability: A New Classification Method Based on Cognitive Diagnostic Models and Their Cognitive–Linguistic Correlates”

FUTURE EDUCATION Award 2025 - Pluralität und Diversität in Bildungsprozessen

Xiangzi Olivia OUYANG ist seit 2023 Assistenzprofessorin am Fachbereich Psychologie der Lingnan University. Zuvor war sie von 2022 bis 2023 als Postdoktorandin am Fachbereich Psychologie der University of Hong Kong tätig. Ihre akademische Laufbahn umfasst einen Ph.D. von der Faculty of Education der University of Hong Kong (2018-2022), einen M.Ed. von der School of Psychology der Beijing Normal University (2013-2016) und einen B.Sc. vom College of Finance and Statistics der Hunan University (2009-2013).

Dr. Ouyang konzentriert sich in ihrer Forschung primär auf die kognitive Entwicklung von Kindern, mit einem besonderen Fokus auf kognitive und umweltbedingte Faktoren, die das mathematische Lernen, akademische Emotionen und mathematische Lernschwierigkeiten bei Kindern beeinflussen. Sie interessiert sich zudem stark für die Anwendung psychologischer Statistik und Psychometrie, insbesondere im Kontext der mathematischen Entwicklung von Kindern. Sie war bereits als Principal Investigator an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, darunter das Early Career Scheme zum Thema räumliche Fähigkeiten und numerische Fertigkeiten bei jungen Kindern (2025-2028), sowie Projekte zu Validierungsstudien und Vorläufern mathematischer Schwierigkeiten bei Vorschulkindern, die über Faculty Research Grants der Lingnan University finanziert wurden. Ihr PhD-Projekt befasste sich mit Subtypen mathematischer Lernbehinderungen.

Ihre Lehrerfahrung umfasst Kurse wie "Introduction to Psychology", "Educational Psychology", "Stress Management" und "Health and Life Balance", wobei ihre Lehrevaluierung mit 5.71/6 über dem Abteilungsdurchschnitt liegt. Sie war auch als Teaching Assistant für Längsschnittmethoden tätig.

Zu ihren Auszeichnungen gehören der Research & Knowledge Transfer Fund Award der Lingnan University (2024), ein Doris Zimmern HKU-Cambridge Hughes Hall Fellowship (2023) für einen Besuch der University of Cambridge sowie mehrere Conference Support Grants und Excellent Paper Awards der Beijing Normal University. Sie fungiert zudem als Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften im Bereich der frühen Kindheitsforschung.

  • Paper: “Subtypes of Mathematics Disability: A New Classification Method Based on Cognitive Diagnostic Models and Their Cognitive–Linguistic Correlates”
  • Xiangzi Ouyang auf ORCID
  • Interview mit der Preisträgerin Xiangzi OUYANG auf der Homepage der Universität Lignan (in englischer Sprache)

Line Walquist Sørli

"Are Speech Sound Difficulties Risk Factors for Difficuities in Language and Reading Skills? A Systematic Review and Meta-Analysis"

FUTURE EDUCATION Award 2025 - Sprache(n) als Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe

Line Walquist Sørli ist seit Januar 2022 Doktorandin der Sonderpädagogik an der UiT – The Arctic University of Norway. Ihre Dissertation trägt den Titel „Childhood Speech Sound Development and Difficulties: Relationship with Language and Reading“. 

Neben ihrer Doktorarbeit ist sie seit Januar 2022 als PhD-Kandidatin im UiT-ReadWell Projekt tätig, wo sie Forschung im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie durchführt, die darauf abzielt, das Leseverständnis bei norwegischen Kindern mit Leseschwächen zu verbessern. Seit Januar 2024 arbeitet sie zudem als Sprachpathologin in einer Privatpraxis, wo sie Bewertungs- und Interventionsdienste für Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Flüssigkeits- (Stottern) oder Dysphagie-Schwierigkeiten anbietet. Zuvor war sie von August 2017 bis Dezember 2020 Masterstudentin der Sprachpathologie an derselben Universität. 

Ihre Berufserfahrung umfasst auch eine Position als Beraterin für kindliche Sprach- und Leseentwicklung in einem interkommunalen Netzwerk in Nordnorwegen (2023), wo sie Lehrkräfte bei der Unterstützung der Sprach- und Leseentwicklung beriet und Workshops zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen durchführte.

Sie hat auch Erfahrung als Lehrerin und Sonderpädagogik-Koordinatorin an der Fagerlidal Skole (2017–2022), wo sie spezielle Bildungsprogramme koordinierte und IEPs (Individualized Education Plans) entwickelte. Davor unterrichtete sie Mittelstufenschüler an der Olsborg Skole (2016–2017) und war als Norwegischlehrerin für Erwachsene, einschließlich Immigranten und Flüchtlingen, tätig (2010–2016).

  • Paper: “Are Speech Sound Difficulties Risk Factors for Difficuities in Language and Reading Skills? A Systematic Review and Meta-Analysis”
  • Publikationen von Line Walquist Sørli
Line Walquist Sørli Future Education Award 2025 ©B. Kluger
©B. Kluger
Die Preisträger:innen des 1. FUTURE EDUCATION Awards 2024

FUTURE EDUCATION Early Career Award 2025: Ausschreibung, Kriterien & Termine

Mit dem FUTURE EDUCATION Award 2025 werden exzellente transdisziplinäre Forschungsartikel von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht ausgezeichnet. Verliehen wird der Award im Rahmen der EARLI-Konferenz 2025 in Graz. Pro Forschungscluster wird (maximal) ein Preis verliehen, der mit je 1.000 Euro dotiert ist. Darüber hinaus werden die Preisträger:innen und ihre Arbeit ausführlich auf der Website von FUTURE EDUCATION präsentiert. 

Der FUTURE EDUCATION Award 2026 wird im Rahmen der FUTURE EDUCATION Conference 2026 verliehen. Die Ausschreibung für den Award wird mit dem Call for Papers zur Konferenz abgestimmt. Wenn Sie über die Ausschreibung informiert werden möchten, senden wir Ihnen gerne eine Erinnerungs-E-Mail zu.

Kriterien für die Vergabe

  • Der Artikel muss in einer Zeitschrift veröffentlicht worden sein, die ein peer-reviewed Verfahren durchführt;
  • Der Artikel muss in englischer Sprache verfasst sein;
  • Das Veröffentlichungsdatum des Artikels muss innerhalb des PhD-Studiums oder innerhalb von zwei Jahren nach der Promotion liegen;
  • Es werden nur Beiträge akzeptiert, die ab dem Jahr 2023 veröffentlicht wurden;
  • Die Antragstellerin oder der Antragssteller muss die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor des Artikels sein (die Erstautorin oder der Erstautor kann mit Genehmigung der korrespondierenden Autorin bzw. des korrespondierenden Autors einreichen);
  • Die Forschung befasst sich mit Themen aus dem Bereich Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht;
  • Die Antragstellerin oder der Antragssteller nimmt an der EARLI-Konferenz 2025 in Graz teil, wo die Preisverleihung stattfindet.

     

Kriterien für die Bewertung

  • Transdisziplinärer Ansatz: Die Forschung integriert Methoden, Theorien und/oder Frameworks aus zwei oder mehr Disziplinen.
  • Innovation und Originalität: Die Einreichung präsentiert neuartige Ideen, Methoden und/oder Ergebnisse, die die Forschung in den Bereichen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht voranbringen.
  • Exzellente Forschung: Die angewandten Forschungsmethoden sind auf dem neuesten Stand.
  • Implikationen für die pädagogische Praxis: Die gewonnenen Erkenntnisse haben Bedeutung für die pädagogische Praxis.

     

Einzureichende Unterlagen

  • Das ausgefüllte Nominierungsformular;
  • Eine digitale Kopie (PDF) des eingereichten Artikels.

Die Nominierungen müssen bis zum 15. April 2025 (Mitternacht MESZ) via ConfTool eingegangen sein. Die Gewinner:innen werden bis 30. Mai 2025 bekannt gegeben.

 

Begutachtung und Preisverleihung

In einem ersten Schritt werden alle Einreichungen daraufhin überprüft, ob sie die Zulassungskriterien erfüllen. Diejenigen, die diese Kriterien erfüllen, werden in weiterer Folge von zwei unabhängigen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern im Hinblick auf die Bewertungskriterien begutachtet. Auf Basis der gemittelten Bewertungen in diesen Kriterien werden die Artikel mit der höchsten Punktzahl für den Preis ausgewählt. Pro Forschungscluster des Programms FUTURE EDUCATION wird maximal ein Award verliehen. 

Die Forschungscluster sind: 

  • Pluralität und Diversität in Bildungsprozessen
  • Sprachen als Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe
  • Bildungstechnologien: interdisziplinär, innovativ, disruptiv
  • MINT+ für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft

Der Award wird im Rahmen der EARLI-Konferenz 2025 in Graz durch Vertreter:innen des wissenschaftlichen Boards des FUTURE EDUCATION Programms der Universität Graz verliehen.

Jeder Award ist mit 1.000 Euro dotiert. Darüber hinaus wird auf der FUTURE ECUCATION-Website ein Sonderbeitrag über die Preisträger:innen und ihre Arbeit veröffentlicht.

Wichtige Termine

Veröffentlichung der Einreichung02/2025
offen für Einreichungen (via ConfTool)01.03.2025 
Frist für die Einreichung15.04.2025 (Mitternacht MESZ)
Benachrichtigung der Preisträger:innen30.05.2025
FUTURE EDUCATION Award Ceremony @ EARLI 202528.08.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche