Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Conference Das war die FEC 2024
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die FUTURE EDUCATION Conference 2024 im Rückblick

FEC 2024 - Plenum

Vom 3. bis 5. September 2024 stand die Universität Graz unter dem Zeichen der FUTURE EDUCATION Conference 2024 und dem Motto "Empowering Learners for Tomorrow". Über 300 Teilnehmer:innen aus ganz Europa und darüber hinaus kamen zusammen, um über die Zukunft der Bildung zu diskutieren und wegweisende Ansätze und Gedanken zu präsentieren.

Die Konferenz bot eine inspirierende Plattform für den interdisziplinären Austausch und war ein Treffpunkt für Expert:innen und Innovator:innen, die sich den Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft widmen.

4 Forschungscluster

Im Mittelpunkt der Konferenz standen die vier Forschungscluster des FUTURE EDUCATION Projekts, die die unterschiedlichen Facetten und Perspektiven der Bildung von morgen beleuchteten:

1. Pluralität und Diversität in Bildungsprozessen

Hier wurde die Notwendigkeit betont, vielfältige Lebensrealitäten in Bildungsprozessen zu berücksichtigen und inklusive Lernumgebungen zu schaffen, die alle Lernenden mit ihren individuellen Bedürfnissen einbinden.

2. Sprache als Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe

Dieser Cluster hob hervor, wie Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als Schlüssel zu gesellschaftlicher Partizipation und Integration fungiert. Die Rolle der Sprache als Brücke zwischen verschiedenen sozialen Gruppen stand dabei im Fokus.

FEC 2024 - Tag 1
FOTOS: Die FEC 2024 im Bilder-Rückblick
1. FUTURE EDUCATION Award wurde vergeben

3. BI2D – Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv

Dieser Cluster zeigte eindrucksvoll, wie moderne Bildungstechnologien den Bildungssektor verändern oder gar revolutionieren und neue Lernmethoden und -plattformen entstehen lassen. Die Integration digitaler Technologien und die Auseinandersetzung mit deren potenziellen Chancen und Risiken wurden vor dem Hintergrund empirischer Daten intensiv diskutiert.

4. MINT+ für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft

Die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für eine nachhaltige Zukunft war zentrales Thema dieses Clusters. Es wurde deutlich, dass eine fundierte Ausbildung in diesen Disziplinen einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen, wie des Klimaschutzes beispielsweise, leisten kann.

FEC - Tag 3

1 roter Faden

Mit insgesamt 150 wissenschaftlichen Beiträgen verdeutlichte die Konferenz eindrucksvoll, wie entscheidend die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildung ist. Ein wiederkehrendes Thema, das in vielen Vorträgen und Diskussionsrunden zur Sprache kam, war die Wichtigkeit, aus bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen zu lernen, um innovative Ansätze zu entwickeln, die den dynamischen Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Es wurde immer wieder betont, dass Bildung nicht in einem Vakuum stattfindet, sondern eng mit gesellschaftlichen, technologischen, ökologischen und auch ökonomischen Entwicklungen verknüpft ist. Die Teilnehmer:innen hoben in den Diskussionen hervor, wie wichtig es ist, Bewährtes kritisch zu hinterfragen, sich an neuen Erkenntnissen zu orientieren und zukunftsweisende Bildungsstrategien zu formulieren, die sowohl technologische Innovationen als auch soziale Gerechtigkeit fördern.

FEC - Tag 1
FUTURE EDUCATION Conference 2024
FEC 2024 - Abstractbook

Unendlich viele neue Ideen

Ein besonderes Highlight der Konferenz war die internationale und interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmer:innen. Der Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen und Kulturkreisen erwies sich als äußerst fruchtbar und legte den Grundstein für zukünftige Kooperationen. Die Vielzahl an Gelegenheiten für informelle Gespräche und Networking – sei es während der Pausen bei lokalen Produkten und einer Tasse Kaffee oder in eigens dafür eingerichteten Kommunikationsräumen – wurde von den Teilnehmer:innen intensiv genutzt, um neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu planen.

Die FUTURE EDUCATION Conference 2024 hat nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Bildung der Zukunft geleistet, sondern auch neue Perspektiven und Partnerschaften eröffnet. Mit großer Vorfreude blicken wir auf die kommenden Entwicklungen und Kooperationen, die aus dieser inspirierenden Tagung hervorgehen werden.

Ein herzliches Dankeschön geht an all jene, die zum Gelingen der Konferenz vor, hinter und neben der Bühne beigetragen haben!

Im Herbst 2025 findet die EARLI 2025/JURE 2025 an der Universität Graz statt. Die nächste FUTURE EDUCATION Conference ist für das Jahr 2026 geplant. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei diesen Konferenzen!

FEC 2024 - Tag3

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche