Digitale Technologien begleiten uns
... in unserer Lebens- und in unserer Lernwelt. Sie verändern den Blick auf die Gesellschaft und eine veränderte Gesellschaft wirkt auf technologische Entwicklungen zurück. Diese Wechselwirkungen gilt es zu beobachten, um zukünftige Entwicklungen vorhersehen zu können und für mögliche Zukünfte vorbereitet zu sein. Digitisierung (‘digitization’) und Digitalisierung (‘digitalization’) münden schließlich in digitalen Transformationsprozessen, die ob ihrer Komplexität einer fundierten, evidenzbasierten Betrachtung unterzogen werden müssen und neue Fragen aufwerfen: Wie funktioniert in Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und was bedeutet diese Zusammenarbeit für das Bildungssystem? Wie verändert künstliche Intelligenz Lehr- und Lernprozesse? Welche Konsequenzen ergeben sich aus Phänomenen der Medienkonvergenz und wie sollten diese Phänomene im Bildungssystem Berücksichtigung finden? Welche Kompetenzen benötigen lebenslang Lernende im Umgang mit digitalen Technologien?
Video
Sie wollen wissen warum digitale Technologien ein Zukunftsthema der Bildung sind?
Zocken für die Wissenschaft: Forscher:innen der Uni Graz bei Österreichs größter LAN-Party
Das Digital Psychology Lab war gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Neuropsychologie & Neuroimaging auf der Expo der VulkanLAN 2023 in der Grazer Messehalle vertreten.
BI2D - Bildungstechnologien - Warum sind Interdisziplinarität, Innovation und Disruption für unseren Forschungscluster besonders relevant?
Unser BI2D-Forschungscluster glaubt, dass die Zukunft der Bildung im Zusammenspiel von Interdisziplinarität, Innovation und Disruption liegt. Wir bringen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um innovativ-disruptive Bildungstechnologien und Lehr- und Lernszenarios zu erforschen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Herausforderungen und Chancen der Bildung im globalen Maßstab zu verstehen. Visionen treiben uns an, innovative Lösungen zu schaffen. Durch Disruption gestalten wir die Zukunft der Bildung aktiv mit.
Unser Ziel ist es, Bildungstechnologien zu beforschen und (didaktische) Szenarien zu entwickeln, die das Gesicht der Bildung verändern und sie für alle zugänglicher und effektiver machen. Erforschen Sie mit uns die Zukunft der Bildung!
Interdisziplinär
Interdisziplinarität spielt eine Schlüsselrolle in der Forschung zu Bildungstechnologien, da sie es ermöglicht, verschiedene Disziplinen und Perspektiven zusammenzubringen, um ganzheitliche Lösungen für komplexe und neue Bildungsherausforderungen zu entwickeln. Die Integration von Informatik, Pädagogik, Psychologie, Mediendidaktik, Informatik, Ethik und Soziologie ermöglicht es uns, die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden besser zu verstehen.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir innovative Szenarien (didaktisch) entwickeln und disruptive Technologien forschend begleiten, die effektiver auf die individuellen Lernstile und -bedürfnisse eingehen. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lehr- und Lernmethoden, die die Lernergebnisse verbessern.
Darüber hinaus fördert Interdisziplinarität den kritischen Austausch von Ideen und den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Themen und Forschungsbereichen. Dadurch können Forschungsgruppen innerhalb des Clusters und darüber hinaus effektivere Lösungen identifizieren, die die Welt der Bildung dauerhaft verändern können.
Insgesamt ermöglicht die Interdisziplinarität in der Forschung zu Bildungstechnologien einen ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatz, der dazu beiträgt, Bildung effektiver, zugänglicher und effizienter zu machen.
Innovativ
Unser Forschungscluster widmet sich der Erforschung und Förderung von Innovationen in der Bildungstechnologie im Speziellen und im Bildungsbereich im Allgemeinen. Wir sind fest davon überzeugt, dass innovative Technologien das Potenzial haben, Bildungstraditionen zu revolutionieren und das Lernen und Lehren effektiver und zugänglicher zu machen.
Unsere interdisziplinäre Forschung umfasst die Entwicklung und Bewertung neuer Lehr- und Lernmethoden, die Integration von künstlicher Intelligenz und Augmented bzw. Virtual Reality in Bildungsprozesse, die Gestaltung offener und inklusiver digitaler Lehr- und Lernmaterialien und die Analyse großer Datensätze im Bildungsbereich. In diesem Zusammenhang legen wir großen Wert auf den praktischen Aspekt unserer Forschung, um eine echte Wirkung auf Lehrer:innen und Schüler:innen zu erzielen.
Unsere Vision ist es, Bildungstechnologien zu beforschen und (didaktische) Szenarien zu entwickeln, die den Herausforderungen der modernen Bildung gerecht werden und die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters voll ausschöpfen.
Disruptiv
Disruptive Bildungstechnologie bezieht sich auf revolutionäre Veränderungen und Fortschritte, die traditionelle Bildungsmodelle und -praktiken grundlegend verändern. Es geht darum, neue Wege des Lernens und Lehrens zu finden, die sich die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters zunutze machen. Es geht letztlich darum, die Zukunft der Bildung neu zu denken und zu gestalten.
Die Arbeit an disruptiven Themen ist im Kontext von Bildungstechnologien von entscheidender Bedeutung. Neue und neueste Technologien wie Massive Open Online Courses (MOOCs), adaptive Lernsysteme und erweiterte und virtuelle Realitäten im Klassenzimmer können die Bildung weltweit zugänglicher, effektiver und personalisierter machen.
Unsere Forschung und unser Interesse zielt darauf ab, die Entwicklung und Integration von disruptiven Bildungstechnologien zu fördern und didaktische Szenarien zu entwickeln, um die Bildung in eine zukunftsorientierte Richtung zu lenken. Dies erfordert nicht nur Innovation, sondern auch Interdisziplinarität, da wir in unserem Cluster Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
Durch unsere Forschung tragen wir dazu bei, die Bildungslandschaft der Zukunft zu gestalten und eine zugängliche und effektive Bildung für alle zu schaffen. Wir laden auch weitere Interessierte ein, uns auf dieser spannenden Reise in die bildungstechnologische Zukunft zu begleiten.