Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv (BI2D) Helfen Lernspiele im Kampf gegen Fake News?
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Helfen Lernspiele im Kampf gegen Fake News?

Zwei Arme tippen am Laptop, auf dessen Bildschirm "Fake News" zu lesen ist {f:if(condition: 'Pixabay/memyselfaneye', then: '©Pixabay/memyselfaneye')}
©Pixabay/memyselfaneye

Eine systematische Literaturübersicht schafft mehr Klarheit. Mitgewirkt an der Studie hat auch Manuel Ninaus vom Institut für Psychologie an der Universität Graz. Doch es braucht noch weitere Forschung – und mehr Fördergelder im Bereich der Grundlagenforschung und in der Anwendung.

Falschinformationen und Fake News stellen eine erhebliche Herausforderung für die Gesellschaft dar. Kritische Lesefähigkeiten sind entscheidend im Kampf gegen Fehlinformationen. „Spielbasierte Interventionen haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt, aber die Forschungslandschaft benötigte einen Überblick“, sagt Manuel Ninaus vom Institut für Psychologie an der Universität Graz. Kürzlich hat er gemeinsam mit seinen beiden Fachkollegen Kristian Kiili und Juho Siuko von der Universität Tampere eine systematische Literaturübersicht über die Verwendung von (Lern)-Spielen im Kampf gegen Fake News veröffentlicht. „Unsere systematische Literaturübersicht hat untersucht, wie Spiele eingesetzt wurden, um Fehlinformationen anzugehen, und wichtige Trends im Spiel-Design aufgedeckt“, sagt Manuel Ninaus.
 

Zur Publikation: "Tackling misinformation with games: a systematic literature review"
Bad News Game

In ihrer Studie analysierten die drei Wissenschafter 15 Artikel. Die meisten Spiele basierten auf der Inokulationstheorie (inoculation theory), die Spieler:innen gezielt Fehlinformations- und Manipulationstechniken aussetzen, um Widerstand aufzubauen und zu lernen, wie Fake News "funktionieren". Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist das sogenannte Bad News Game. Die Studien fanden hauptsächlich in informellen Umgebungen mit erwachsenen Teilnehmer:innen statt. In allen Studien wurden positive Ergebnisse berichtet.

„Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, ist dieses Feld der spielbasierten Bildung noch sehr jung und es gibt wenige Studien“, betont Manuel Ninaus. „Wir müssen weiter daran arbeiten, empirisch fundierte Lernspiele in diesem Bereich zu entwickeln und zu evaluieren. Dazu benötigt es die entsprechenden Fördergelder im Bereich der Grundlagenforschung und in der Anwendung.“

Inokulation - ein Weg Jugendliche vor Klimawandelmythen zu schützen?
Zocken für die Wissenschaft: Forscher:innen der Uni Graz bei Österreichs größter LAN-Party

Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Manuel Ninaus

manuel.ninaus(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8498
Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche