Nationaler Bildungsbericht 2024 enthält Beitrag von Elke Höfler und Manuel Ninaus

Ein wissenschaftlicher Beitrag von Elke Höfler, Bildungstechnologien-Clustersprecherin, und Manuel Ninaus, Bildungstechnologien-Clustersprecher, erschien kürzlich im Nationalen Bildungsbericht Österreich 2024. Der Artikel trägt den Titel „Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Eine Verortung“.
Ein wissenschaftlicher Beitrag von Elke Höfler, Bildungstechnologien-Clustersprecherin, und Manuel Ninaus, Bildungstechnologien-Clustersprecher, erschien kürzlich im Nationalen Bildungsbericht Österreich 2024. Der Artikel trägt den Titel „Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Eine Verortung“. und ist Online über den Nationalen Bildungsbericht auf der Webseite des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung abrufbar und liegt auch als Print-Version vor.
Zentral in ihrem Beitrag ist die Ansicht, dass menschliche Expertise und menschliche Eingriffe im Design- und Implementierungsprozess von KI in Bildungsprozessen unerlässlich sind, was zu sogenannten hybriden KI-Systemen führt, in denen künstliche Intelligenz und menschliche Expertise Hand in Hand gehen.
Der Nationale Bildungsbericht Österreich erscheint seit 2009 alle drei Jahre – die aktuelle Ausgabe zum Jahr 2024 ist die insgesamt sechste. Der Bericht gliedert sich in die drei Bereiche Bildungscontrolling-Bericht, Bildungsindikatoren sowie ausgewählte Entwicklungsfelder, wobei sich der dritte Teil aus Beiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestaltet. Herausgeber des Nationalen Bildungsberichts Österreich ist das Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Zusammenarbeit mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQM).