Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv (BI2D) Prosodiya
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

App „Prosodiya“ soll Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche unterstützen

Kind spielt auf Tablet {f:if(condition: 'stock.adobe.com/Svitlana ', then: '©stock.adobe.com/Svitlana ')}
©stock.adobe.com/Svitlana

Profitieren Schulkinder mit Lese-Rechtschreibschwäche von einer App, mit der sie selbstständig zu Hause üben können? Hilft es den betroffenen Kindern, die Lerninhalte in ein digitales Spiel zu verpacken? Mit diesen Fragen setzte sich eine Studie auseinander, an der auch Manuel Ninaus vom Institut für Psychologie an der Universität Graz beteiligt war. 

Volkschulkindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) fällt es unter anderem schwer, zu erkennen, wie Silben richtig betont werden. Folglich haben sie auch Schwierigkeiten beim Buchstabieren von Wörtern. Betroffen ist knapp jedes zehnte Kind in Deutschland – genau genommen liegen die Schätzungen bei vier bis zehn Prozent. Um diese Kinder zu unterstützen, haben Forscher:innen der Universitäten Graz, Tübingen, Karlsruhe und der TU Dortmund gemeinsam mit dem Tübinger Institut für Lerntherapie die App „Prosodiya“ entwickelt. Und sie haben untersucht, wie sich deren Anwendung auf die Rechtschreib- und Lesekompetenzen der Kinder auswirkt.  

„Prosodiya“ stellt den Zusammenhang zwischen Silbenbetonung und Rechtschreibung her. Der Name leitet sich von „Prosodie“, dem Fachbegriff für die Sprachmelodie ab. Die App ermöglicht den Kindern, diese Fähigkeiten im Rahmen eines digitalen Spiels für Smartphones und Tablets zu trainieren und gibt ihnen Echtzeit-Feedback, so dass sie selbstständig zu Hause üben können – also ohne dass sie von Lehrer:innen, Lerntherapeut:innen oder Eltern angeleitet werden müssen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Lernumgebung für die Kinder einfacher zugänglich ist, sondern kann auch wesentlich dazu beitragen, dass das Umfeld des betroffenen Kindes entlastet wird, indem Wege und Aufwand wegfallen.  

„Wir wollten herausfinden, ob das überhaupt funktioniert und ob dieser innovative pädagogische Ansatz Sinn macht“, sagt Manuel Ninaus von der Universität Graz, der an der Studie beteiligt war. Er betont, dass die Studie in dieser Hinsicht auch eine Machbarkeitsstudie war. „Das Spielbasierte Training führte zu einem hohen Engagement der Kinder. Es hat sich gezeigt, dass wir sogar einschränken mussten, wie viel die Kinder mit der App spielen, indem wir neue Level immer erst sonntags freigeschaltet haben.“ 

Die Studie wurde als randomisiertes Feldexperiment mit Wartekontrollgruppe durchgeführt. Das bedeutet, dass die 116 Volksschulkinder im Aalter von 7 bis 10 Jahren nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt wurden. Während die erste Gruppe die App erhielt und neun bis zehn Wochen lang damit trainierte, musste die zweite Gruppe warten. Danach wurde getauscht. „Das macht man aus ethischen Gründen, damit der Kontrollgruppe die Vorteile beim Lernen nicht vorenthalten bleiben, falls sich zeigt, dass die App solche bietet“, erklärt Ninaus. Ein unbeaufsichtigtes computerbasierte Rechtschreibtraining für Deutsch wurde in dieser Studie übrigens erstmals in Form einer Feldstudie untersucht. Die Forscher:innen erhoffen sich, auf diese Weise aussagekräftigere Einblicke zu erlangen als beim Lernen, das unter optimalen Bedingungen stattfindet.

Auf die Vorlieben der Kinder wurde besondere Rücksicht genommen. Bevor die App für die Studie erstellt wurde, testeten die Forscher:innen, welche visuellen Elemente Kindern besonders gut gefallen und welche alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen.  

Das Ergebnis der Studie ist erfreulich: Nicht nur machte das Lernspiel den Kindern offenbar großen Spaß. Indem sie die App verwendeten, konnten die Kinder ihre Wahrnehmung der Silbenbetonung, die sogenannte Syllable Stress Awareness, deutlich verbessern und parallel dazu auch ihre Rechtschreibkompetenz. Dieser Effekt hat auch nicht abgenommen, nachdem das mehrwöchige Training beendet war. Das betraf sowohl Kinder in der Testgruppe als auch in der Wartegruppe, wobei die Verbesserung in der Wartegruppe naturgemäß später stattfand.  

„Es ging uns in diesem Projekt darum, dass aus der empirischen Forschung heraus etwas entwickelt wird, das Hand und Fuß hat“, betont Ninaus. „Das Projekt zeigt außerdem deutlich, dass die Zusammenarbeit von vielen Disziplinen notwendig ist, um so etwas aufzuziehen.“ An dem Projekt beteiligt waren unter anderem Psycholog:innen, Informatiker:innen, Linguist:innen und empirische Bildungsforscher:innen.

Aktuell steht die App unter Wartungsarbeiten, da nach Möglichkeiten zur Finanzierung gesucht wird. 

„Wir wollten herausfinden, ob das überhaupt funktioniert und ob dieser innovative pädagogische Ansatz Sinn macht."

Prosodiya Website

Weitere Informationen rund um die Prosodiya App

Science Paper

A digital game-based training improves spelling in German primary school children

Wissenschaftlicher Beirat des Projekts

Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Manuel Ninaus

manuel.ninaus(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8498
Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche