Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv (BI2D) Studie zeigt: Öko-Videospiel kann Umweltbewusstsein von Spieler:innen steigern
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studie zeigt: Öko-Videospiel kann Umweltbewusstsein von Spieler:innen steigern

Studie, Forschung, Videospiele, Gibbons, Beyond the trees, Manuel Ninaus, Moritz Edlinger, Future Education, Uni Graz, Universität Graz {f:if(condition: 'Uni Graz', then: '©Uni Graz')}
©Uni Graz

Videospiele mit entsprechendem Inhalt sind dazu in der Lage, Spieler:innen für Klimaschutzthemen zu sensibilisieren, wie erste Auswertungen einer Studie von Manuel Ninaus und Moritz Edlinger an der Universität Graz zeigen. Auch das Verhalten der Proband:innen änderte sich: Sie spendeten mehr als 2.000 Euro ihrer Aufwandsentschädigung an NGOs. 


Können Videospiele, in denen es um Klimaschutz geht, Spieler:innen für den Klimaschutz sensibilisieren und ihr Verhalten positiv beeinflussen? Dieser Frage widmet sich aktuell Bildungstechnologie(n)-Clustersprecher Manuel Ninaus gemeinsam mit seinem Doktoranden Moritz Edlinger vom Institut für Psychologie und Co-Betreuerin Marie Kogler vom Institut für Umweltsystemwissenschaften in einer groß angelegten Laborstudie an der Universität Graz. Erste Ergebnisse zeigen: Ja, das ist tatsächlich möglich!

An 233 Proband:innen untersuchten sie, wie sich das Spielen eines Öko-Videospiels auf umweltbezogene Einstellungen der Studienteilnehmer:innen auswirkte. Bei dem Spiel, das bei der Studie herangezogen wurde, handelt es sich um das Indie-Game „Gibbon: Beyond the Trees“ des österreichischen Entwicklerteams Broken Rules. Thema des Spiels: die Lebensraumzerstörung von Gibbons durch Palmölplantagen und illegalen Wildtierhandel mit Gibbons. 

Erste Analysen zeigen, dass das Spiel tatsächlich in der Lage war, umweltbezogene Einstellungen der Studienteilnehmer:innen zu verändern und bei ihnen ein erhöhtes Umweltbewusstsein zu erzeugen. Zusätzlich wurden die Proband:innen noch mit der Möglichkeit konfrontiert, einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung von 20 Euro an drei umweltbezogene Spendenorganisationen zu spenden. Insgesamt spendeten sie auf diese Weise 2.098,8 Euro – das ist fast die Hälfte der gesamten Aufwandsentschädigung.

Der Großteil davon ging an die malaysische Gibbon Conservation Society, 470,33 Euro das Jane Goodall Institute Austria und 407,33 Euro an den österreichischen WWF.

Keine Auftragsstudie

„Die Möglichkeit zur Spende war für uns ein Forschungsinstrument, das uns zeigte, inwiefern sich die Einstellung der Spieler:innen in deren Verhalten übertragen lässt. Zugleich konnten wir Gutes tun“, sagt Manuel Ninaus. 

„Überraschend und schön war für uns auch, dass der Spieleentwickler Broken Rules 1000 Euro als Unterstützung für die Forschungsarbeit gespendet hat. Wobei wir großen Wert darauf legen, dass das keine Auftragsstudie dieser Firma ist“, sagt Moritz Edlinger. „Das Entwicklerteam war von unserer Forschungsidee einfach begeistert.“ Die Studie wurde außerdem durch ein Forschungs-Förderstipendium der Universität Graz gefördert. 

Die endgültige Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie ist in ungefähr einem Jahr zu erwarten. Im Rahmen der Studie entstehen neben der Dissertation außerdem zwei Masterarbeiten. 

Manuel Ninaus Future Education

Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Manuel Ninaus

manuel.ninaus(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8498
Institut für Psychologie

BSc MSc
Moritz Edlinger

moritz.edlinger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 4968
069910480345
Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche