Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv (BI2D) Zocken für die Wissenschaft: Forscher:innen der Uni Graz bei Österreichs größter LAN-Party
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zocken für die Wissenschaft: Forscher:innen der Uni Graz bei Österreichs größter LAN-Party

Manuel Ninaus und sein Projektteam bei der Vulkan-LAN {f:if(condition: 'Uni Graz/Digital Psychology Lab', then: '©Uni Graz/Digital Psychology Lab')}
©Uni Graz/Digital Psychology Lab

Das Digital Psychology Lab war gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Neuropsychologie & Neuroimaging auf der Expo der VulkanLAN 2023 in der Grazer Messehalle vertreten.

Bei der größten LAN-Party Österreichs, der VulkanLAN 2023, brachten Forscher:innen der Uni Graz den interessierten Besucher:innen näher, wie man Gaming und Forschung miteinander verbinden kann und welcher wissenschaftliche Nutzen sich daraus ergibt. Manuel Ninaus war mit seinem Digital Psychology Lab gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Neuropsychologie & Neuroimaging vom Institut für Psychologie auf der VulkanLAN vertreten. „Wir zeigten den Interessierten, wie man eine VR-Umgebung mittels der eigenen Gehirnaktivierung steuern kann und wie die eigenen Emotionen beim Spielen von Computerspielen mittels Kamera detektiert werden können“, sagt Manuel Ninaus. „Diese Methode setzen wir oft bei Lernspielen ein, um zum Beispiel die Emotionen beim Lernen besser zu verstehen. Das kann insbesondere bei spielbasiertem Lernen eine große Rolle für den Lernerfolg spielen.“

Manuel Ninaus bei einem Interview {f:if(condition: 'Uni Graz/Digital Psychology Lab', then: '©Uni Graz/Digital Psychology Lab')}
©Uni Graz/Digital Psychology Lab
Manuel Ninaus und sein Projektteam bei der VulkanLAN {f:if(condition: 'Uni Graz/Digital Psychology Lab', then: '©Uni Graz/Digital Psychology Lab')}
©Uni Graz/Digital Psychology Lab

Das Interesse bei den mehr als 900 Teilnehmer:innen und den zahlreichen Tagesgästen war entsprechend groß. Die Besucher:innen am Stand waren begeistert davon, dass Forschung zu Videospielen und Lernspielen in Graz betrieben wird. „Besonders faszinierend fanden die Besucher:innen die Möglichkeit unsere Forschungsmethoden selbst auszuprobieren“, sagt Manuel Ninaus. Viele von ihnen zeigten sich spontan interessiert, an zukünftigen Forschungsstudien im Bereich Gaming teilzunehmen.

Wenn auch Sie Interesse haben, bei Studien in diesem Bereich mitzumachen, dann tragen Sie sich in dieser Liste ein!

 

Manuel Ninaus im Interview auf der VulkanLAN 2023
Play games for science - Mitwirken an wissenschaftlichen Studien
Forschungsbereich Digitale Psychologie @ Insitut für Psychologie

Projektteam

Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Manuel Ninaus

manuel.ninaus(at)uni-graz.at

Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche