Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ Angelika Bernsteiner spricht in Podcast über ihre Dissertation
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Angelika Bernsteiner spricht in Podcast über ihre Dissertation

Angelika Bernstein im Video-Call mit David Weiler von der Universität Tübingen und David Hauck von der FAU Erlangen-Nürnberg

In der jüngsten Folge des Podcast "NICHT im Fachraum essen! Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften" spricht Clustersprecherin Angelika Bernsteiner darüber, was unser aktuelles, digitales Zeitalter ausmacht und was es benötigt, um guten Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu machen.

Im jüngst erschienenen Beitrag des Podcast "NICHT im Fachraum essen! Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften" der Stiftung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. stellt Angelika Bernsteiner, Clustersprecherin MINT+, ihr Vorgehen, das von ihr entwickelte Seminarkonzept „Fakten, Fakes und Algorithmen – Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ sowie die Befunde vor, die sie aus ihrer Forschung gewinnen konnte. 

Das Gespräch führte sie mit David Weiler von der Universität Tübingen und David Hauck von der FAU Erlangen-Nürnberg. Dabei werden sowohl der Einsatz von Mikrocontrollern in der Lehre thematisiert als auch Strategien zum Umgang mit Fakenews, wie aktive Inokulation, Debunking und PLURV-Techniken.

Zum Anhören: Folge 27: "Unterricht im Zeitalter der Digitalität - Digitale Medien und Fake News"
Mehr Infos zum Podcast “NICHT im Fachraum essen! Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften”
FUTURE EDUCATION Clustersprecherin Angelika Bernsteiner
©Uni Graz/Manuel Feldbaumer

Mag.rer.nat. MA. MA. PhD
Angelika Bernsteiner

angelika.bernsteiner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5026
Institut für Physik
https://physikdidaktik.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche