Angelika Bernsteiner spricht in Podcast über ihre Dissertation

In der jüngsten Folge des Podcast "NICHT im Fachraum essen! Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften" spricht Clustersprecherin Angelika Bernsteiner darüber, was unser aktuelles, digitales Zeitalter ausmacht und was es benötigt, um guten Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu machen.
Im jüngst erschienenen Beitrag des Podcast "NICHT im Fachraum essen! Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften" der Stiftung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. stellt Angelika Bernsteiner, Clustersprecherin MINT+, ihr Vorgehen, das von ihr entwickelte Seminarkonzept „Fakten, Fakes und Algorithmen – Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ sowie die Befunde vor, die sie aus ihrer Forschung gewinnen konnte.
Das Gespräch führte sie mit David Weiler von der Universität Tübingen und David Hauck von der FAU Erlangen-Nürnberg. Dabei werden sowohl der Einsatz von Mikrocontrollern in der Lehre thematisiert als auch Strategien zum Umgang mit Fakenews, wie aktive Inokulation, Debunking und PLURV-Techniken.
