Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ Neue Einsichten in Schülervorstellungen zum Klimawandel publiziert
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neue Einsichten in Schülervorstellungen zum Klimawandel publiziert

DAs Wort "Article" liegt in Scrabble-Buchstaben auf einer Tischplatte ©Pixabay/viarami
©Pixabay/viarami

Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer (Uni Graz) veröffentlichte kürzlich gemeinsam mit Sarah Wildbichler (Uni Innsbruck, Erstautorin) und Thomas Schubatzky (Uni Innsbruck) ihren Artikel „Students' ideas about the scientific underpinnings of climate change: a systematic review of the literature“ in der hochrangigen Fachzeitschrift Studies in Science Education.

Die Zeitschrift gehört zu den führenden Publikationsmedien (Q1) im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung, mit einer Acceptance Rate von 3%, was die Qualität des angenommenen Beitrags unterstreicht. Die Publikation „Students' ideas about the scientific underpinnings of climate change: a systematic review of the literature“ entstand im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Universität Innsbruck.

Der systematische Review analysierte 44 peer-reviewte Studien aus den letzten zehn Jahren, nachdem insgesamt 579 Artikel gescreent wurden.  Die Review-Studie bietet eine umfassende Analyse, wie Schülerinnen und Schüler zentrale wissenschaftliche Konzepte des Klimawandels, wie den Treibhauseffekt und den Kohlenstoffkreislauf, verstehen. Sie zeigt, dass viele dieser Vorstellungen unvollständig oder fehlerhaft sind. Dies ist besonders relevant für die Bildungsforschung, da ein fundiertes Verständnis dieser Konzepte entscheidend ist, um Schüler:innen für informierte Entscheidungen und Handlungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu befähigen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt, um Unterrichtsmaterialien und Lehrmethoden gezielt weiterzuentwickeln und so eine Generation heranzubilden, die besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet ist.

Verwandte Publikation

Bereits Ende August veröffentlichte die Forschungsgruppe rund um Claudia Haagen-Schützenhöfer einen thematisch verwandten Artikel, der die Defizite gut aufzeigt. "How Well Do German A-Level Students Understand the Scientific Underpinnings of Climate Change?" von Thomas Schubatzky, Rainer Wackermann, Claudia Haagen-Schützenhöfer und Carina Wöhlke wurde in der renommierten Zeitschrift Sustainability veröffentlicht. Diese Studie, die ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck entstand, beleuchtet die Wissenslücken deutscher Abiturientinnen Abiturienten in Bezug auf die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Die Ergebnisse der Studie haben bedeutende Implikationen für die Bildungspolitik und den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit, Klimawandel als integralen Bestandteil des Curriculums zu etablieren und die naturwissenschaftliche Bildung so zu gestalten, dass Schüler:innen ein tiefgehendes und kritisches Verständnis entwickeln können. Dies ist nicht nur entscheidend für die Ausbildung zukünftiger Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen, sondern auch für die Stärkung der Fähigkeit der Gesellschaft, fundierte Entscheidungen in Bezug auf den Klimawandel zu treffen. Die Studie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Klima- und Umweltbewusstsein auf breiter gesellschaftlicher Ebene.

 

Über das Konzeptverständnis zum Klimawandel von Schüler:innen
Inokulation - ein Weg Jugendliche vor Klimawandelmythen zu schützen?
©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.
Claudia Haagen-Schützenhöfer

claudia.haagen(at)uni-graz.at

https://physikdidaktik.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche