Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ PhyMeSup
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Diese Youtube-Videos machen Physik-Mentor:innen fit für ihre Tätigkeit

Drei Physikdidaktiker:innen der Uni Graz beim Arbeiten am Whiteboard ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos

Unter dem Titel „Physikmentor:innen-Support“ (PhyMeSup) hat der Fachbereich Physikdidaktik an der Universität Graz eine Reihe von Videos aufgenommen und auf Youtube veröffentlicht, die Mentor:innen in ihrer Tätigkeit unterstützen sollen. Die jüngsten beiden Videos sind kürzlich online gegangen. Lassen Sie sich inspirieren!

Video 8: Physikunterricht im digitalen Zeitalter

In diesem Video erfahren Sie, wie die Uni Graz angehende Physiklehrer:innen dabei unterstützt, ihre Schüler:innen auf die digitalisierte Welt vorzubereiten. Im Video werden zwei Modelle vorgestellt: das Frankfurt-Dreieck und das SAMR-Modell.

PhyMeSup Video 8

PhyMeSup Video 8

PhyMeSup Video 7

PhyMeSup Video 7

Video 7: Interesse und Motivation

Physik interessiert Buben mehr als Mädchen? Wie man in den Lehrveranstaltungen Studierende dabei unterstützen kann, ihre Schüler:innen zu motivieren und deren Interessen zu entwickeln und zu berücksichtigen - darum geht es in diesem Video.

Video 6: Heterogenität im Physikunterricht

Wie Studierende und Lehrkräfte im Unterricht mit Heterogenität konfrontiert sind, und wie sie durch eine gelungene Unterrichtsplanung die Voraussetzungen schaffen können, der Heterogenität in der Klasse gerecht zu werden.

PhyMeSup Video 6

PhyMeSup Video 6

PhyMeSup Video 5

PhyMeSup Video 5

Video 5: Umgang mit Schülervorstellungen

So unterstützten wir Studierende, mit Schülervorstellung bei der Unterrichtsplanung und im Unterricht umzugehen. In diesem Video werden bewährte Strategien vorgestellt, die gut im Unterricht einsetzbar sind.

Video 4: Schülervorstellungen

Im Physikunterricht geht es darum, Schüler:innen von hartnäckigen Alltagsvorstellungen zu physikalisch angemessenen Vorstellungen zu führen. Und diese Vorstellungen fallen je nach Vorerfahrungen der Schüler:innen recht unterschiedlich aus. Lernen gelingt aber nur dann gut und nachhaltig, wenn die Lerngelegenheiten auf die Vorstellungen der Lernenden ausgerichtet sind.

PhyMeSup Video 4

PhyMeSup Video 4

PhyMeSup Video 3

PhyMeSup Video 3

Video 3: Stundenplanung und Stundenplanungsraster

Lernen ist ein individueller Konstruktionsprozess, der geeignete Rahmenbedingen braucht. Wenn Studierende das Untertrichten lernen sollen, können sowohl Sie als Mentor:innen als auch wir an der Universität sie konstruktiv dabei unterstützen.

Video 2: Experimentieren im Physikunterricht

Das Experiment ist Teil der Physik und des Physikunterrichts. Doch ist eine Physikstunde nur dann erfolgreich, wenn Sie ein Experiment durchgeführt haben? Die Antwort darauf gibt es in diesem Video.

PhyMeSup Video 2

PhyMeSup Video 2

PhyMeSup Video 1

PhyMeSup Video 1

 

Video 1: Unterricht planen mit dem LESS-Raster

Wir Lehrer:innen begleiten Schüler:innen auf ihren individuellen Lernwegen. Diese Lernwege können aber recht unterschiedlich sein und es laufen eine Vielzahl von Prozessen gleichzeitig ab. Deshalb braucht es einen ausgeklügelten Unterrichtsplan, um als Lehrer:in innerhalb von Sekunden diese Prozesse erkennen und evaluieren zu können und um darauf zu reagieren. Wie das gelingen kann, darum geht es in unserem ersten Video.

Hier geht's zum Youtube-Kanal

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche