Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ Projekt „KiddiW“: Wie viel Mediennutzung ist gesund für Kleinkinder?
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekt „KiddiW“: Wie viel Mediennutzung ist gesund für Kleinkinder?

Bub hält ein Handy in der Hand und schaut auf den Bildschirm ©Pixabay/46173
©Pixabay/46173

Welche Auswirkungen hat die Nutzung von digitalen Medien auf Kleinkinder? Zu dieser Frage gibt es erheblichen Forschungsbedarf. Die Studie „Kleinkinder in der digitalen Welt“ an der Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz untersuchte daher den Einfluss digitaler Medien auf Kleinkinder und verfolgte dabei richtungsweisende neue Ansätze.

Internetfähige Smartphones und Tablets haben längst einen festen Platz im Alltag von Erwachsenen und sind somit auch Teil der Lebenswelt der Kinder. Doch wie wirkt sich diese Nutzung auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit aus – insbesondere bei Kleinkindern zwischen eineinhalb und vier Jahren? Damit befasste sich das Projekt „KiddiW – Kleinkinder in der digitalen Welt“, das zwischen 2018 und 2021 von der Uni Graz und der Medizinischen Universität Graz durchgeführt wurde. Beteiligt waren an der Universität Graz Catherine Walter-Laager, Lars Eichen vom Arbeitsbereich für Elementarpädagogik, Manuela Paechter und Sigrid Hackl-Wimmer vom Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie sowie Helmut Lackner vom Institut für Physiologie an der Medizinischen Universität.  Finanziert wurde die Studie vom Zukunftsfonds Steiermark.

Frühere Erkenntnisse aus der Forschung zum Fernsehkonsum bei Kindern haben bereits gezeigt, dass bewegte Bilder oder altersunangemessene Inhalte Kleinkinder, aber auch ältere Kinder, kognitiv überfordern können. Dies kann sich negativ auf die motorische und sprachliche Entwicklung oder den Schlaf auswirken. „Im Gegensatz zum traditionellen Fernsehen bieten neue Medien noch interaktivere Funktionen, bei denen die Nutzer:innen durch Wischen oder Drücken aktiv in die dargebotenen Informationen eingreifen können. Dadurch wird es auch anspruchsvoller, die Informationen kognitiv zu verarbeiten“, sagt Sigrid Hackl-Wimmer vom Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie, die an dem Projekt beteiligt war.

Neue Herangehensweise

Wichtig für die kindliche Entwicklung sind eine ausreichende Schlafdauer und Schlafqualität. Bisherige Fragebogenstudien verweisen auf die negativen Folgen von Mediennutzung für den Schlaf. Aber mit dieser Methode kann die Schlafqualität nicht genau erfasst werden. Deshalb hat sich das Forscher:innen-Team im Projekt darauf fokussiert zu untersuchen, welchen Zusammenhang es zwischen der Mediennutzung von Kleinkindern und deren Erholung im Schlaf gibt. In einer Untersuchungsreihe hat das Team die Herzratenvariabilität bei 55 steirischen Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren gemessen. Zugleich wurde erhoben, wie viel Zeit diese Kinder mit Touchscreen-Medien verbringen. „Dabei hat sich gezeigt, je häufiger Kinder Touchscreen-Medien wie das Handy oder das Tablet nutzen, umso schlechtere Erholungsparameter zeigen sie. Sie erholen sich im Schlaf also schlechter als Kinder, die weniger Kontakt zu Touchscreen-Medien haben“, sagt Sigrid Hackl-Wimmer. Dabei nutzen in dieser Studie viele Kinder die Medien weniger als eine Stunde pro Tag, was im Vergleich zu Studien aus den USA geringe Nutzungszeiten sind. „Je höher die Mediennutzung, desto schlechter ist die Erholung“, fasst die Forscherin zusammen. Dies zeige, wie wichtig es sei, digitale Medien bei Kleinkindern mit Bedacht einzusetzen und auch, wie groß der Bedarf sei, die Wirkung dieser Medien auf Kinder zu erforschen.

Neu am Projekt ist die Herangehensweise: Im Projekt wurden erstmals eine psychophysiologische Datenerhebung mithilfe von EKG in Kombination mit der Datenerhebung über Fragebögen angewandt, weshalb diese Studie einen bedeutenden Meilenstein markiert. Gerade Kinder können in diesem Alter noch wenig Auskunft geben. Die Vielfalt der angewandten Methoden setzt somit neue Standards in diesem Forschungsfeld.

Auch weitere Erkenntnisse ergaben sich aus dem Projekt: So sehen sich Pädagog:innen zum Beispiel nicht ausreichend darauf vorbereitet, den Bildungsauftrag österreichischer Kindertageseinrichtungen in Sachen Medienbildung zu erfüllen – einerseits, weil die Ausstattung unzureichend ist, andererseits, weil es an Fortbildungen mangelt. Auch zeigte sich, dass Eltern die Mediennutzung je nach Alter der Kinder unterschiedlich einschätzten. Bei kleineren Kindern dienen digitale Medien aus Sicht der Eltern eher der Unterhaltung. Ab dem Kindergartenalter erwarten Eltern hingegen, dass diese zusätzlich einen Lern- und Erziehungseffekt haben.

Zu erforschen gibt es in diesem Zusammenhang jedenfalls noch vieles. „Die Fortsetzung des Projekts ist angedacht. Schön wäre es, eine Landzeitstudie bei drei- bis sechsjährigen Kindern durchzuführen“, sagt Sigrid Hackl-Wimmer.

Paper: "Nutzung digitaler Medien in Kinderkrippen"
Paper: "Families' digital media use: Intentions, rules and activities"
Paper: "How to Use Heart Rate Variability: Quantification of Vagal Activity in Toddlers and Adults in Long-Term ECG"
Paper: "Effects of Touchscreen Media Use on Toddlers’ Sleep: Insights from Longtime ECG Monitoring"
©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Dr.phil.
Lars Eichen

lars.eichen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8040
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
©UniGraz/Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Dr.phil.habil.
Catherine Walter-Laager

catherine.walter-laager(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8037
Internationales Zentrum PEP gGmbH
https://studiendirektor.uni-graz.at/de/studiendirektorin/
©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.
Manuela Paechter

manuela.paechter(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8542
Institut für Psychologie
https://educational-psychology.uni-graz.at/de/
Sigrid Hackl-Wimmer Forscherin Uni Graz
©ZfP/Manuel Feldbaumer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche