Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ Projekt "WattsAhead" möchte Energiekompetenz fördern
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekt "WattsAhead" möchte Energiekompetenz fördern

Das Grazer Projektteam: Florian Lienhart, Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer und Angelika Bernsteiner, PhD ©Uni Graz
©Uni Graz
Das Grazer Projektteam: Florian Lienhart, Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer und Angelika Bernsteiner, PhD

Energie ist kostbar und wertvoll. Deshalb ist es wichtig, mit dieser Ressource verantwortungsvoll umzugehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie können Jugendliche und Erwachsene Energiekompetenz lernen? Damit befasst sich das Sparkling-Science Forschungsprojekt „WattsAhead“, an dem Forscher:innen der Universitäten Graz und Innsbruck zusammenarbeiten.

 

Ein neues Projekt namens "WattsAhead: Stärkung der Energie- und Zukunftskompetenz" setzt sich zum Ziel, das Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und die Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Energiewende in Österreich zu fördern. Besonders im Fokus steht die Energiekompetenz von Jugendlichen und Erwachsenen. Gleichzeitig möchten die beteiligten Forscher:innen der Universität Graz und Innsbruck die Zukunftskompetenz von Jugendlichen stärken, um sie dazu zu befähigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken und zukünftige Herausforderungen im Energiebereich anzugehen. Bei dem Projekt "WattsAhead" handelt es sich um eines der wenigen vom Wissenschaftsministerium geförderten Sparkling Science Projekte.

Das Projekt verfolgt einen Citizen-Science-Ansatz, bei dem Schüler:innen der Sekundarstufe I aus verschiedenen Schulen in Österreich - darunter die MS Kematen, das BG/BRG Sillgasse, das BG/BRG Reutte, das BG/BRG/BORG Hartberg und die PMS Graz-Eggenberg - gemeinsam mit Physikdidaktikerinnen und Physikdidaktikern der Universitäten Graz und Innsbruck aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden. Das Projektteam der Universität Graz besteht aus Prof. Claudia Haagen-Schützenhöfer, Florian Lienhart und Angelika Bernsteiner, PhD.

Um ein umfassendes Bild der Energiekompetenz in Österreich zu erhalten, werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden eingesetzt. Zum einen wird die Energiekompetenz verschiedener Altersgruppen mithilfe von Fragebögen erhoben. Zum anderen entwickeln Wissenschaftler:innen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein "Reflection-Action-Grid", das alltägliche Verhaltensweisen im Umgang mit Energie abbilden und zugleich Möglichkeiten zur Reflexion und Verhaltensänderungen bieten soll.

Das Projekt "WattsAhead: Stärkung der Energie- und Zukunftskompetenz" zielt nicht nur darauf ab, den Wissensstand von Erwachsenen und Jugendlichen im Bereich Energie zu erfassen, sondern auch zukunftsorientierte Denkweisen bei den Jugendlichen zu erheben. Die Einbindung der Jugendlichen soll einerseits die Forschung erweitern, aber auch dazu beitragen, deren Zukunftskompetenzen zu fördern.

Schlussendlich strebt das Projekt an, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Lehr-Lernsequenzen zur Förderung der Energie- und Zukunftskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu entwickeln. Des Weiteren sollen Leitlinien für die Umsetzung von Citizen-Science-Projekten in der Sekundarstufe I abgeleitet werden.

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz möchte das Projekt "WattsAhead" dazu beitragen, das Bewusstsein für energierelevante Themen zu stärken und die nächste Generation für die Herausforderungen der Energiewende zu befähigen.

Bericht der Universität Innsbruck über das Projekt: "Neues Spar­kling-Science-Pro­jekt bewil­ligt"
Angelika Bernsteiner: "Es ist super, Forschungsergebnisse direkt in die Schule zu tragen!"
Diese Youtube-Videos machen Physik-Mentor:innen fit für ihre Tätigkeit
Logo
Logo von "Sparkling Science"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche