Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster MINT+ Zwei Mooc-Kurse bereiten Physiklehrer:innen auf neuen Lehrplan vor
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zwei Mooc-Kurse bereiten Physiklehrer:innen auf neuen Lehrplan vor

Eine junge Frau stellt physikalische Berechnungen an einer virtuellen Tafel an ©Pixabay/Gerd Altmann
©Pixabay/Gerd Altmann

Mit dem Schuljahr 2024/25 tritt der neue Lehrplan Physik für die Sekundarstufe in Kraft. Damit Physiklehrer:innen sich optimal auf die Neuerungen vorbereiten können, hat Physikdidaktikerin Claudia Haagen-Schützenhöfer von der Universität Graz gemeinsam mit ihrem Team und mit Fachkolleg:innen aus Wien zwei kostenlose Mooc-Kurse gestaltet.

Zwei Massive Open Online Courses, kurz Moocs, sollen Physiklehrer:innen und Studierende des Lehramts Physik auf die Neuerungen im Lehrplan Sekundarstufe 1 vorbereiten, der ab Herbst 2024 für das Unterrichtsfach Physik in Umsetzung geht. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Claudia Haagen-Schützenhöfer Physikdidaktik Uni Graz und Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf von der Universität Wien haben für die zahlreichen Neuerungen des neuen Lehrplans ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das allen geprüften und ungeprüften Lehrkräften erlaubt, sich hervorragend auf die Einführung des neuen Lehrplans vorzubereiten. Gemeinsam hatten sie auch wissenschaftliche Leitung für die Entwicklung des neuen Lehrplans Physik inne.

Im ersten Mooc mit dem Titel „Fortbildung zum neuen Lehrplan Physik Sekundarstufe I“ erhalten Physiklehrer:innen einen Überblick über die wichtigsten Themen des neuen Lehrplans. Dazu werden Videos, interaktive Übungen und Quizzes angeboten. Dieser Mooc-Kurs umfasst sechs Lektionen zum neuen Lehrplan Physik und befasst sich mit den Grundlagen des neuen Lehrplans.

Zweiter Kursteil erscheint im Herbst 2024

Der erste Mooc ist bereits seit Herbst 2023 online und richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die Physik in der Sekundarstufe I nach dem neuen Lehrplan unterrichten werden. „Darüber hinaus sind auch Studierende des Lehramts Physik in Bachelor und Master sowie Lehrende in der Physikdidaktik herzlich eingeladen, den Mooc zu absolvieren“, betont Claudia Haagen-Schützenhöfer.

Der zweite Mooc-Kurs ist – wieder mit mehrfacher Beteiligung der Physikdidaktik der Universität Graz – gerade im Entstehen und wird im Herbst 2024 erscheinen. „Für die 6. Schulstufe, also die 2. Klasse Unterstufe, ermöglichen wir schon jetzt ein Pre-view. Wenn Sie Lehrer:in sind oder Lehramt Physik studieren und Lust haben, diesen Kursteil zum Anfangsunterricht zum Hören und Sehen schon jetzt anzusehen, dann freuen wir uns über Feedback!“, betont Claudia Haagen-Schützenhöfer.

Der Preview ist über Moodle zugänglich: Anmelden: Extern; Login bei 'Moodle': Anmelden als Gast.

Die beiden Mooc-Kurse werden über die PH Wien zur Verfügung gestellt. Das Zertifikat des Mooc ist für aktive Lehrpersonen an der PH Wien als Fortbildung anrechenbar.

©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.
Claudia Haagen-Schützenhöfer

claudia.haagen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5716
Institut für Physik
Dienstag während des Semesters: 8:00-9:00 u.A.w.g
https://physikdidaktik.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche