Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Pluralität und Diversität Junge Teilnehmer:innen für wissenschaftliche Studie zum Rechnen gesucht
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Junge Teilnehmer:innen für wissenschaftliche Studie zum Rechnen gesucht

Mädchen blickt auf Tafel, auf der Rechnungen stehen ©pixabay/geralt
©pixabay/geralt

Wie das Gehirn beim Lösen arithmetischer Aufgaben arbeitet – das untersucht aktuell ein Team aus Forscher:innen rund um Stephan Vogel, Mitglied im Cluster Diversität und Pluralität, und seine Doktorandin Shiva Taghizadeh im Forschungsprojekt „Neurokognitive Mechanismen der Metakognition in der Arithmetik“. Aktuell werden noch Teilnehmer:innen im Alter von 10-12 Jahren gesucht.

Wie arbeitet das Gehirn beim Lösen arithmetischer Aufgaben? Und wie wirkt sich Metakognition – also die Fähigkeit, die eigene Leistung während einer Aufgabe bewusst einzuschätzen – auf diesen Prozess aus? Diese Fragen stehen im Zentrum des Forschungsprojekts „Neurokognitive Mechanismen der Arithmetik" am Institut für Psychologie der Universität Graz, das von Clustermitglied Stephan Vogel geleitet wird. Gefördert wird das Projekt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF).

Zur Untersuchung dieser Mechanismen nutzen die beteiligten Forscher:innen die Elektroenzephalografie (EEG), um die elektrischen Aktivitäten im Gehirn zu messen, die während des Rechnens entstehen. Langfristig sollen die gewonnen Erkenntnisse dazu beitragen, kognitive Mechanismen beim Mathematiklernen besser zu verstehen und gezielt zu fördern.

Die Elektroenzephalografie (EEG) ist ein bewährtes, nicht-invasives Verfahren zur Messung der elektrischen Gehirnaktivität. Dabei werden kleine Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, die völlig schmerzfrei sind und nicht in den Körper eingreifen. Die Methode ist absolut unbedenklich - es werden weder Strahlen noch chemischen Substanzen verwendet. Das EEG wird seit vielen Jahrzehnten erfolgreich in der Forschung und im klinischen Alltag mit Kindern und Erwachsenen eingesetzt.

Die Teilnahme erfolgt in Einzelsitzungen an der Universität Graz (Universitätsplatz 2, 8010 Graz) und dauert insgesamt ca. 90 Minuten. Der Ablauf umfasst:

  • Bearbeitung von Rechenaufgaben (Multiplikationen) am Computer,
  • Abgabe einer kurzen Selbsteinschätzung nach jeder Aufgabe (z. B. „Wie sicher warst du dir mit deiner Antwort?“),
  • gleichzeitige Messung der Hirnaktivität mittels EEG,
  • Durchführung kurzer Tests zu weiteren schulischen Fähigkeiten (z. B. Lesen, Schreiben, Rechnen).

  • Wir suchen Kinder im Alter von 10-12 Jahren.
  • Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.
  • Es bestehen keinerlei gesundheitliche Risiken.
  • Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Graz geprüft und genehmigt.
  • Alle erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert und vertraulich behandelt. Rückschlusse auf einzelnen Personen sind ausgeschlossen.

Für die Teilnahme erhalten die Kinder eine Aufwandsentschädigung in Form von Gutscheinen im Wert von 30€. 

Um die Studie durchführen zu können, sucht Studienleiter Stephan Vogel Teilnehmer:innen im Alter von 10-12 Jahren. 

„Wir freuen uns sehr, wenn Sie interessierte Eltern und Kinder über diese spannende Möglichkeit informieren oder den Kontakt zu uns herstellen. Ihre Unterstützung hilft uns, wichtige Grundlagen für eine gezielte und nachhaltige Förderung mathematischer Lernprozesse zu schaffen“, sagt Stephan Vogel. 

Wer an der Studie gerne teilnehmen möchte, meldet sich am besten per E-Mail. 

Flyer - Teilnehmer:innen gesucht
Stephan Vogel - Future Education
©UniGraz/Manuel Feldbaumer

Assoz. Prof. Mag.rer.nat. PhD
Stephan Vogel

stephan.vogel(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8478
Institut für Psychologie
nach Vereinbarung
http://www.stephanvogel.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche