„Mach, was du kannst!“: Workbook hilft, den perfekten Beruf zu finden

Was ist eigentlich relevant für die Berufswahl? Um diese Frage dreht sich das Workbook „Mach, was du kannst!“ der beiden Pluralitäts-Clustermitglieder Aljoscha Neubauer und Barbara Weißenbacher vom Institut für Psychologie an der Uni Graz. Im Interview spricht Barbara Weißenbacher darüber, für wen das Workbook geeignet ist, und darüber, wie es sich am besten einsetzen lässt.
Wie finde ich den perfekten Beruf?
BARBARA WEIßENBACHER: Die Berufswahl beruht auf drei Säulen – nämlich auf den Fragen „Was kann ich gut?“, „Was mache ich gern?“ und „Wie bin ich?“. Wenn man diese drei Fragen gut für sich beantworten kann, kann man auch herausfinden, welcher Beruf am besten zu einem passt. Unser Workbook „Mach, was du kannst“ ist eine praxisorientierte Ergänzung zu Aljoscha Neubauers gleichnamigem Buch, das 2018 erschienen ist. Es enthält objektive Begabungstests und führt durch den gesamten Berufswahlprozess. Dabei gibt es auch Antworten auf die Fragen, wie sich die drei Säulen der Berufswahl zu einem Gesamtbild zusammenfügen lassen. Und auch, wie ich damit umgehe, wenn das nicht so gut zusammenpassen sollte. Schließlich folgt noch ein Reality Check – also Tipps dafür, was brauche ich, um diesen Berufsweg auch tatsächlich gehen zu können.
Ist es tatsächlich möglich, ausgehend von psychologischen Selbsttests konkrete Berufsempfehlungen abzugeben?
Wir empfehlen Berufsbereiche, keine konkreten Berufe. Wir machen Vorschläge, welche Berufe aus einem bestimmten Bereich zur Person passen könnten. Das kann sich im Laufe des Lebens natürlich auch ändern. Deshalb ist das Workbook nicht nur als Unterstützung von Jugendlichen in ihrer ersten Berufsfindungsphase geeignet, sondern auch für Erwachsene, die sich gerne umorientieren möchten. Es ist ja heute längst nicht mehr so, dass man vom 15. Lebensjahr bis zur Pensionierung immer denselben Beruf ausübt. Gerade Menschen, die in ihrem Bereich alles erreicht haben, möchten sich oft in Richtung einer sinnstiftenden Tätigkeit in einem ganz anderen Berufsfeld weiterentwickeln, zum Beispiel, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben.
"Das Workbook ist nicht nur als Unterstützung von Jugendlichen in ihrer ersten Berufsfindungsphase geeignet, sondern auch für Erwachsene, die sich gerne umorientieren möchten."
Wie kommt es zu solchen Veränderungen?
Häufig ist es so, dass man sich mit 13 oder 14 Jahren für einen Berufsweg entscheidet. Dabei hat man zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so viele Infos über sich selbst zur Verfügung. Mädchen gehen zum Beispiel immer noch weniger oft in MINT-Berufe als Jungs. Da stecken auch viele Stereotype dahinter, die sich später oft verändern.
KI ist aktuell ja dabei, ganze Berufe umzukrempeln. Geht das Workbook auch auf diese Entwicklung ein? Lässt sich überhaupt schon voraussehen, welche Berufe in 10 oder 20 Jahren noch relevant sein werden?
KI ist kein neues Phänomen, neu ist ja nur die generative KI. Natürlich wird sich die Arbeitswelt verändern – und darauf gehen wir im Buch auch ein. Es gibt bereits Studien, welche Berufe im Zusammenhang mit KI neu dazukommen werden und wo KI den Menschen wahrscheinlich ersetzen wird. Fest steht aber, dass viele der klassischen sozialen Berufe auch in Zukunft relativ sichere Berufe bleiben werden.
Wie verwendet man das Workbook am besten?
Am einfachsten lassen sich die Tests über die Webseite zum Buch auswerten. Das Workbook selber ist ans Journaling angelehnt, so dass man es nach und nach für sich selbst durcharbeiten kann. Das Workbook eignet sich sowohl für den Schulgebrauch als auch für Privatpersonen.
Worin liegt der Mehrwert des Workbooks?
Letztlich geht es in dem Buch sehr viel um Selbstreflexion. Aus der Forschung wissen wir, dass Selbsteinschätzung, objektive Begabungstests und Fremdeinschätzung, also, wie mich andere sehen, gar nicht so gut übereinstimmen. Deshalb ist es so wertvoll, das ganze Bild zu erhalten.

Erschnienen ist das “Workbook: Mach, was du kannst!” im April 2025 im Penguin Verlag. Erhältlich ist es im Buchhandel und online.
ISBN: 978-3328112938

Mag. Dr.rer.nat. Barbara Weißenbacher
+43 316 380 - 1708
Institut für Psychologie
nach Vereinbarung
https://psychologie.uni-graz.at/de/dips/team/barbara-weissenbacher/
