Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Pluralität und Diversität Nachwuchsforscher Tarik Orliczek als Impulsgeber für Tagung zur Rezeption antiker Körperbilder Drei Clustermitglieder richten Tagung "Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal" aus
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nachwuchsforscher Tarik Orliczek als Impulsgeber für Tagung zur Rezeption antiker Körperbilder

Tarik Orliczek bei der Tagung ©Mateja Marsel/Uni Graz
©Mateja Marsel/Uni Graz

Die Tagung „Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal“ war ein Erfolg - nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch auf persönlicher: Für Tarik Orliczek, Nachwuchsforscher und Mitglied im Cluster „Pluralität und Diversität“ war es die erste Tagung, an der er maßgeblich an der Organisation beteiligt war.

Der Ursprung der Idee zur Tagung „Körper : Kult(ur) : Athletik : Ideal“ liegt in einem Nebensatz. „Tarik, mach’ doch mal!“ hieß es letztes Jahr beiläufig während einer internationalen Fachtagung mit Kolleg:innen zum Thema „Embodied History“. Diesen Auftrag nahm Tarik Orliczek vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit jedoch ernst und organisierte kurzerhand die Tagung, die kürzlich, am 25. und 26. September 2025 stattfand - als Nachwuchsprojekt und als gemeinsame Tagung des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit und des Instituts für Antike an der Universität Graz. 

„Ich freue mich sehr, dass mir dieser Vertrauensvorschuss von mehreren Seiten entgegengebracht wurde – da ich ja noch nicht dissertiert habe und zum damaligen Zeitpunkt auch noch gar nicht so lange in Graz war“, betont Tarik Orliczek, der die Organisation der Tagung mit Unterstützung der Clustermitglieder Sebastian Ruin, Christoph Kreinbucher-Bekerle sowie von Werner Petermandl bewerkstelligte. 

Zum Tagungsprogramm "KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL"

Körperlichkeit in der Antikerezeption

Die transdisziplinäre Tagung wurde gemeinsam vom Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik und dem Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik ausgerichtet. Sie brachte Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, darunter die Sportpädagogik, Geschichte und Alte Geschichte, Kulturwissenschaft, Mediävistik, Kunstgeschichte, Sportgeschichte, Gräzistik, Anglistik und Gender Studies. 

Die Tagung behandelte das zentrale Thema der Körperlichkeit in der Antikerezeption. Im Mittelpunkt standen die Fragen, was Körperlichkeit in der Antike bedeutete, wie Körper eigentlich zu „klassischen“ Körpern werden und welche Rolle antike Körperdarstellungen in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen und zu verschiedenen Zeiten spielten und spielen. „Das, was dargestellt wird, sind ja normativ aufgeladene Bilder. Und wenn die westliche Welt die sog. Antike übergeneralisiert als Wiege der eigenen Zivilisation in Demokratie, Drama, Sport und anderem deutet, dann sind damit nicht nur Autorität und Legitimität, sondern auch Ausgrenzung und bestimmte Teilhabebeschränkungen verbunden – gerade für die Sportpädagogik ein bedeutendes Thema“, fasst Tarik Orliczek zusammen. 

An der Podiumsdiskussion in Form eines „URBI Science Talks“ nahmen neben Wissenschaftler:innen auch prominente Gäste aus dem Sport, wie die dreifache Handbike-Weltmeisterin und Paralympionikin Svetlana Moshkovich und der erfolgreiche Teilnehmer der deutschen Fernsehshow „Ninja Warrior“, Dennis Leiber, teil, die zur Öffentlichkeitswirksamkeit beitrugen. 

Tarik Orliczek selbst betrachtet die Tagung rückblickend als Erfolg. „Eine Tagung ausrichten, die rein aus interessanten Vorträgen besteht – das sollte ich öfter machen!“, bestätigt er augenzwinkernd. 

Tarik Orliczek bei der Podiumsdiskussion ©Mateja Marsel/Uni Graz
©Mateja Marsel/Uni Graz

Maximilian Tarik Orliczek

tarik.orliczek(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3874
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
nach Vereinbarung
https://bewegungswissenschaften.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche