Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Pluralität und Diversität Time for SpEED – (Mathematische) Lerngelegenheit für alle gerecht gestalten
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Time for SpEED – (Mathematische) Lerngelegenheit für alle gerecht gestalten

Kinder lesen ©master1305 - stock.adobe.com
©master1305 - stock.adobe.com

Mit der Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) 2008 wurde in Österreich ein wichtiger Grundstein für schulische Inklusion gelegt. Trotz der vielfältigen Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten, die ein inklusiver Unterricht für Schüler:innen sowohl mit als auch ohne Förderbedarf mit sich bringt, zeigt sich in der praktischen Umsetzung an den österreichischen Schulen noch Optimierungspotenzial.

Lehrer:innen stehen vor der Herausforderung, Lerngelegenheiten zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen ihrer Lernenden gerecht werden. Das offene Kollaborationsprojekt “SpEED – Special Education Embodied Design” stellt sich dieser Herausforderungen und zeigt auf Basis unterschiedlicher Projekte auf, wie Lerndesigns – sowohl fachspezifisch in der Mathematik wie auch allgemein – auf Interaktion und Kommunikation bezogen entwickelt werden können, damit individuelle Bedürfnisse, Vorlieben und Praktiken verschiedener Lernende berücksichtigt und Barrieren abgebaut werden können. Grundlegend ist hierbei ein Design Research-Ansatz, in dem das Design der Lerngelegenheiten und die Erforschung der durch den Einsatz resultierenden Lern- und Interaktionsprozesse Hand in Hand gehen, um das Design wie auch die  Theorie in mehreren Zyklen zu überarbeiten.

 

Universal Design for Learning

Die theoretische Basis für das Design der Lerngelegenheiten kombiniert  Universal Design for Learning (UDL) damit einem Design-Ansatz, der auf Theorien der Embodied Cognition basiert, dem ‘Embodied Design for Learning’ (siehe hierzu z.B. Abrahamson, 2014) . Hierbei rückt der Körper als aktive Komponente beim Denken in den Vordergrund und es wird explizit einbezogen, dass kognitive Strukturen durch die körperliche Erfahrung mit unserer Welt geformt werden und nicht nur alleinige Sache des Gehirns sind. SpEED sieht damit das Potenzial, spezifischere Werkzeuge für den Abbau von Barrieren zu entwickeln und Lehrpersonen für ihren Unterricht zur Verfügung zu stellen. “Special Education Embodied Design" umfasst damit eine neue Art darüber nachzudenken, wie ganz verschiedene – v.a. sensorisch und neurodiverse - Lernende mit und durch körperliche Handlungen, aber auch miteinander lernen können”, fasst Christina Krause das Projektziel zusammen.

 

Projektgeschichte

Das Projekt wurde 2019 von Mitgliedern des Embodied Design Research Lab’s um Prof. Dor Abrahamson an der Graduate School of Education ins Leben gerufen und bestand anfangs aus Christina Krause (damals Postdoc im Lab, jetzt Universität Graz), Sofia Tancredi (PhD Studentin an der UC Berkeley/San Francisco State University), Rachel Chen (damals PhD Studentin an der UC Berkeley/San Francisco State University) und Dor Abrahamson (Professor und Leiter des Labs an der UC Berkeley). Inzwischen hat sich das Team um weitere Projekte, Designs und Lernendenpopulationen erweitert.

1.    Lernen geschieht in der körperlichen sensomotorischen Auseinandersetzung mit der Welt.
2.    Lernen setzt an den vorhandenen körperlichen Ressourcen der Lernenden an.
3.    Unterrichtliche Handlung muss flexibel an die sensorimotorische Vielfalt der Lernenden anpassbar sein.

Unter dem Link erfahren Sie mehr über die Prinzipien und theoretischen Grundlagen des SpEED-Projektes.

Die SpEED Projekte der ersten Generation

Mädchen gebärdet ©wavebreak3 – stock.adobe.com
©wavebreak3 – stock.adobe.com

SignEd|Math

Bei dem Projekt wird untersucht, welche Rolle die Gebärdensprache beim mathematischen Denken spielt. Die Forscher:innen gehen davon aus, dass der Gebrauch von Gebärdensprache den Zugang und die Strukturierung von Lehrinhalten beeinflusst. Da es an konventionellen mathematischen Gebärden mangelt, eröffnen sich für Lehrende und auch für Lernende sehr viele Möglichkeiten, mathematische Sprache im Unterricht sinnhaft zu gestalten.

Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

Balance Number Line

Das Projekt zeigt neue Wege auf, wie Bewegung als Mittel genutzt werden kann, um die Wachsamkeit von Schüler:innen mit hohem Bewegungsdrang für den Lernprozess aufrechtzuerhalten. Unter der Annahme, dass sich Lernaufgaben und -umgebungen, die den sensorischen Regulationsbedürfnissen der Lernenden entsprechen, positiv auf die Wirksamkeit des Lernprozesses auswirken, wird aufgezeigt, wie der Gleichgewichtssinn über die Aktivität am Balance Board für die Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten genutzt werden kann.

Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

Kinda auf Balanceboard ©penyushkin – stock.adobe.com
©penyushkin – stock.adobe.com
Mädchen spielt mit Triangel ©WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com
©WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Magical Musical Mat

Das Projekt verfolgt das Ziel aufzuzeigen, wie Lernumgebungen für nicht-sprechende Lernende im Autismus-Spektrum gestaltet und soziale Interaktionen sowie Kommunikation über Klang und Berührungen ermöglicht werden können.

Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

Projektteam

Ass.-Prof. Dr.rer.nat.
Christina Krause

christina.krause(at)uni-graz.at

Fakultäres Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik (DINAMA)
https://tinyurl.com/ChristinaKrause

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche