Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Pluralität und Diversität Uni Graz soll interreligiöses Dialogzentrum bekommen
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Uni Graz soll interreligiöses Dialogzentrum bekommen

Bunte Sprachblasen als Symbol für den interreligiösen Austausch ©Pixabay/Gerd Altmann
©Pixabay/Gerd Altmann

An der Universität Graz soll ein Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog entstehen. Der Bedarf an entsprechenden Workshops und Coachings bei Lehrer:innen sei groß. Anträge zur Finanzierung des Zentrums wurden bereits eingereicht.

„Wenn in einer Schulklasse 24 von 27 Schüler:innen muslimisch sind, sind das Problem nicht die Schüler:innen“, sagt Mevlida Mešanović. „Lehrer:innen werden in der Regel in ihrer Ausbildung nicht gut auf die interreligiöse Praxis vorbereitet. Mit der Vielfalt kommen sie dann schwer zurecht.“ Die muslimische Religionspädagogin ist am Institut für Katechetik und Religionspädagogik an der Uni Graz tätig. Seit 2017 erforscht sie Fragen der interreligiösen Bildung und das Zusammenleben verschiedener Religionen im Rahmen ihrer Dissertation und zugleich im FWF-Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“.

Um dieser Art von Überforderung bei Lehrer:innen entgegenzuwirken, hat sie gemeinsam mit ihrer Kollegin, der katholischen Religionspädagogin Eva Wenig, interreligiöse und interkulturelle Workshops ins Leben gerufen. Bei diesen zeigen die beiden Lehrer:innen Wege auf, mit der interreligiösen Vielfalt respektvoll umzugehen. Dabei stehen alltagsrelevante Fragen im Vordergrund – etwa, ob es möglich ist, während des Ramadans mit der eigenen Klasse einen Wandertag durchzuführen, wenn einige Schüler:innen gerade fasten. Die beiden Pädagog:innen halten die Workshops im christlich-islamischen Team-Teaching ab.

Sammelband zum FWF-Projekt: "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching"

„Über 60 Workshops haben wir bislang an Schulen in fast ganz Österreich abgehalten“, sagt Mešanović. Während sich das Angebot anfangs vorwiegend an Religionspädagog:innen richtete, wurde schnell klar, dass Lehrer:innen aller Fächer großes Interesse hatten. „Dank der Workshops und der begleitenden intensiven Forschungsarbeit haben wir viel Wissen aufgebaut, das wir gerne auch in Zukunft weitertragen möchten.“

Aus dieser Motivation heraus sei die Idee entstanden, an der Universität Graz ein interreligiöses Dialogzentrum für den Bildungsbereich zu entwickeln und zu etablieren. Dort sollen für Schulklassen, in denen religiöse und kulturelle Vielfalt ein Thema ist, Workshops angeboten werden. Für Lehrer:innen aller Fächer soll zudem ein Coaching-Angebot entwickelt und angeboten werden, das sowohl individuell als auch in Gruppen abgehalten wird. Außerdem ist geplant, Unterrichtsmaterialien zu erstellen, die sich mit diesem Thema befassen.

„Wir setzen uns dafür ein, dass bei diesem wichtigen Thema ein Transfer von der Forschung in die Praxis stattfindet“, betont Wolfgang Weirer, der das Institut für Katechetik und Religionspädagogik leitet. Aktuell stehe die Beschaffung von Drittmitteln für das Zentrum im Vordergrund. Anträge habe man bereits gestellt, eine Zusage ist aber bislang noch ausständig, und weitere Hilfe bei der Finanzierung ist gerne willkommen. „Der Bedarf an den Workshops und an den Coachings ist groß, und diesen wollen wir gerne decken. Erfreulicherweise gibt es bereits konkrete Kooperationszusagen von der Bildungsdirektion, vom Projekt ComUnitySpirit und vom Rektorat.“

Im Rahmen des Religionspädagogischen Symposiums am 24. Mai 2024 wurde die Grundidee des des interreligiösen Dialogzentrums INTER vorgestellt und in das Gesamtprogramm des Instituts eingebettet.

Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.
Wolfgang Weirer

wolfgang.weirer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6232
Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung
Mittwoch, 10.00 - 11.00 Uhr
https://religionspaedagogik.uni-graz.at/de/institut/mitarbeiterinnen/wolfgang-weirer/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche