Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen DiaLog-Projekt erhielt "Erasmus+"-Preis verliehen
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DiaLog-Projekt erhielt "Erasmus+"-Preis verliehen

Erasmus+ - Preisverleihung an das Projekt DiaLog ©OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Hörmandinger
©OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Das Projekt „DiaLog - Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“ von Board- und Sprachclustersprecherin Prof. Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut und Victoria Reinsperger erhielt den Österreichischen Erasmus+ und ESK Award 2024 im Bereich Schulbildung in der Kategorie „Erasmus+ Kooperationspartnerschaften & Strategische Partnerschaften“ verliehen. 

Die offizielle Preisverleihung fand am 4. Dezember 2024 im Palais Wertheim in Wien statt. Im Fokus der Veranstaltung standen Organisationen und Personen, die mit ihrem Engagement und ihren Projekten in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Europa und internationaler Zusammenarbeit leisten. Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek, Sektionschefin im Bundeskanzleramt, Bernadett Humer, sowie Sektionschef Philipp Trattner aus dem Sportministerium BMKÖS gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern ebenso wie OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice und Ernst Gesslbauer, zuständiger Direktor im OeAD für Erasmus+ und ESK.

„Die EU-Förderprogramme Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps sind weit mehr als nur Austauschprogramme. Sie wirken als Katalysator für unsere europäische Identität und stärken gleichzeitig das Verständnis für die Vielfalt Europas“, betonte Bundesminister Martin Polaschek in seiner Ansprache.

“Wir freuen uns über den Preis, weil diese Auszeichnung einmal mehr zeigt, welche Bedeutung Sprache als Werkzeug der Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen hat. Gerade das Argumentieren ist für gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Mitsprache und das Empowerment junger Menschen zentral”, sagt Projektleiterin Prof. Sabine Schmölzer-Eibinger. “Dieser Preis bedeutet für uns, dass die Vermittlung von argumentativen Fähigkeiten als Voraussetzung für gesellschaftliche Partizipation und das Empowerment junger Menschen wertgeschätzt wird.”

 

 

Mehr Infos zum Projekt "DiaLog - Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel"
Projektmitarbeiterin Victoria Reinsperger im Portrait
Muhammed Akbulut im Porträt
Sabine Schmölzer-Eibinger

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sabine Schmölzer-Eibinger

sabine.schmoelzer(at)uni-graz.at

http://www.sabineschmoelzer.at/
Victoria Reinsperger
©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Mag.phil.
Victoria Lisa Reinsperger

victoria.reinsperger(at)uni-graz.at

Muhammed Akbulut
©UniGraz/Manuel Feldbaumer

Mag. Dr.phil.
Muhammed Akbulut

muhammed.akbulut(at)uni-graz.at

https://fachdidaktikzentrum-daz.uni-graz.at/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche