Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen DiaLog - Schülerinnen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DiaLog - Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel

Demonstrierende junge Menschen mit Plakaten und einem Megaphon ©Jacob Lund Photography - stock.adobe.com

Müssen wir alle auf Fast-Fashion verzichten? Sollen wir zukünftig Insektenburger essen? Um solche Fragen diskutieren zu können, braucht es das richtige Werkzeug: Sprache.

Diese strittigen Fragen zum Klimawandel werden kontrovers und vor allem von der jungen Generation mit großem Engagement diskutiert. Um sich an Debatten zum Klimawandel beteiligen zu können, ist die Fähigkeit des Argumentierens ein unverzichtbares sprachliches Werkzeug. Nur wer gut argumentieren kann, kann sich Gehör verschaffen, mitreden und mitbestimmen. Argumentieren zu können, ist daher für gesellschaftliche Mitsprache und Teilhabe entscheidend.

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel (2020–2023), setzt genau an diesem Punkt an: Um die Argumentationsfähigkeiten von Schüler:innen zu fördern, wurde ein didaktischer Ansatz für den Unterricht von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache entwickelt. Dabei wird das mündliche Argumentieren als Brücke für das schriftliche genutzt und die Fähigkeit der Perspektivenübernahme als Bedingung für kontroverses Argumentieren angebahnt. Der dafür entwickelte didaktische Ansatz wurde mit ca. 480 Schüler:innen der Sekundarstufe II in Österreich, Tschechien und den Niederlanden erprobt und wird nun im Rahmen einer Dissertation hinsichtlich seiner Wirksamkeit evaluiert.

Jugendliche demonstriert für den Klimaschutz ©Dzmitry Andreyeu
DiaLog Projekt @ Goethe-Institut

Unterrichtsmaterial

Argumentieren fördern

Podcast

Das Projekt zum Anhören

Projektteam

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sabine Schmölzer-Eibinger

sabine.schmoelzer(at)uni-graz.at

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
http://www.sabineschmoelzer.at/

Mag.phil.
Victoria Lisa Reinsperger

victoria.reinsperger(at)uni-graz.at

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche