Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen DiaLog - Schülerinnen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel DiaLog Projekt Podcasts
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Radiopapers - Der Podcast zum DiaLog Projekt

Kopfhörer und Mikrophon ©AdobeStock/Christian Horz

Die DiaLog-Radiopapers regen zu einer kurzweiligen Auseinandersetzung mit dem Argumentieren an. In den Radiopapers werden sowohl theoretische Hintergründe genauer beleuchtet als auch konkrete Tipps für den Einsatz der Materialien im Unterricht gegeben.

„Argumentieren ermöglicht friedliche Konfliktlösungen zwischenmenschlich, aber auch im politischen Sinne“ beschreibt Stephan Schicker die Bedeutung von argumentativen Fähigkeiten und führt aus, dass es sich hierbei um eine zentrale Kompetenz in der Schule wie auch in der Gesellschaft handelt, die für demokratische Entscheidungsprozesse bedeutsam ist. Der Förderung von Argumentieren im Unterricht kommt daher eine große Bedeutung zu und unterstützt Schüler:innen u.a. beim Erkennen von Fake News sowie bei der Entwicklung von Empathie, schafft Orientierung und hilft ihnen bei ihrer Entscheidungsrechtfertigung.

Mehr über die Förderung von Argumentieren im Unterricht erfahren Sie im Radiopaper 2 - Podcast.

Unter dem Motto "Heute mitreden für morgen" baut das Projekt DiaLog auf die Förderung der argumentativen Fähigkeiten durch Rollenspiele im Unterricht auf und ermöglicht den Schüler:innen so, auf spielerische Weise die eigene Lebenswelt zu verlassen und einen Perspektivenwechsel zu vollziehen. Wichtig dabei ist, dass die Rollen ansprechend für die Schüler:innen gestaltet sind, damit sie gerne von ihnen eingenommen werden.

Mehr über den gewinnbringenden Einsatz von Rollenspielen im Deutschunterricht als Erst-, Zweit- und Fremdsprache erfahren Sie im Radiopaper 3 - Podcast.

Die theoretische Fundierung dieses didaktischen Konzepts liegt im Textprozeduren-Ansatz. "Eine Textprozedur ist ein ganz wesentlicher Bestandteil einer sprachlichen Handlung" beschreibt Sabine Schmölzer-Eibinger (Projektleitung) und führt aus, dass eine Textprozedur immer aus zwei Teilen besteht - dem Handlungsschema und den dafür typischen sprachlichen Ausdrücken, die durch eine Funktion miteinander verbunden sind. Das Argumentieren an sich besteht wiederum aus mehreren Textprozeduren wie z.B. dem Positionieren und dem Konzedieren. Eine Didaktik der Textprozeduren setzt bei diesen Handlungsschemata und typischen Ausdrücken an und stellt dabei den Schüler:innen das sprachliche Gerüst zur Verfügung. Vertiefende Informationen zum Textprozeduren-Ansatz erhalten Sie im Radiopaper 4 - Podcast.

Um den Blick für argumentative Sprachhandlungen in Lernertexten zu schärfen und individuell Rückmeldung geben zu können, wurde im Rahmen des Projektes das “Diagnosetool für die Sprachhandlung des Argumentierens in Lernertexten” entwickelt. Auf Basis des Vorkommens bestimmter Handlungsschemata, der Qualität der verwendeten Textprozeduren sowie über den Rückbezug zur Schreibaufgabe, erfolgt eine Einstufung des Lernenden als Lehrling, Geselle oder Meister und mögliche Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt.

Mehr Informationen zu den Potenzialen und Einsatzmöglichkeiten des Tools erhalten Sie im Radiopaper 6 - Podcast.

Weitere Beiträge

Projekt

DiaLog - Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel

Forschungscluster

Sprache(n) als Werkzeug zur Teilhabe

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche