Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen Fictional Science
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fictional Science (FiSci)

Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News

Fictional Science ©Adobe Stock - SUPHANSA
©Adobe Stock - SUPHANSA

Wie oft schenken wir Fake News Vertrauen? Prüfen wir Inhalte auf Sozialen Medien, bevor wir sie teilen oder liken? Wie können wir Fake News erkennen und widerlegen?
Für das Erkennen und die Entgegnung von Fake News ist ein kritischer Blick auf Texte und ihre Sprache notwendig.

Durch den digitalen Wandel stehen Schüler:innen des 21. Jahrhunderts mehr Möglichkeiten zur schnellen Beschaffung von Informationen zur Verfügung als jemals einer Generation zuvor. Doch vor allem auf Sozialen Medien nimmt die Verbreitung von Falschinformationen rasant zu. Das Bewerten der Glaubwürdigkeit von Informationen stellt Lernende vor große Herausforderungen. Um die Faktizität von Texten zu überprüfen, benötigen sie nicht nur technisches Know-how und Fachwissen, sondern auch Kritische Textkompetenz.

 

Erasmus+-Projekt

Im Erasmus+-Projekt Fictional Science (FiSci) – Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News (Dezember 2022– Dezember 2025) wird ein neuer didaktischer Ansatz zur Erkennung und Widerlegung von Fake News entwickelt. Dabei erfolgt die Konfrontation mit Falschnachrichten zunächst anhand von fiktionalen, didaktisch konstruierten Fake News-Texten. Dadurch können Lernende ohne inhaltliche Ablenkung durch vorgefertigte Meinungen oder Informationen (Worldview-backfire effect) auf den Erwerb von Kompetenzen zur Identifikation von Desinformationen fokussieren.

Im Rahmen dieses Projektes wird FiSci als didaktischer Ansatz in Modulen für den Unterricht in Deutsch als Erst-, Zweit-, und Fremdsprache vom Fachdidaktikzentrum der Universität Graz (Lead) in Kooperation mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Tschechien), der Fakultät für kroatische Studien an der Universität in Zagreb (Kroatien), dem Zentrum für deutsche Kultur "Deutsches Haus-Kyiv” (Ukraine) umgesetzt.

Weiters werden Professionalisierungsmodule für Sprachlehrende, Citizen Science-Bildungsangebote sowie ein Computerspiel, Podcasts und Multiplikationsinstrumente für den Bildungsbereich entwickelt.

 

Weiterführende Links

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & sprachliche Bildung

Kurzbeschreibung Erasmus-Projekt "Fictional Science"

Projektteam

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sabine Schmölzer-Eibinger

Projektleitung
sabine.schmoelzer(at)uni-graz.at

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
http://www.sabineschmoelzer.at/

MMag.phil. PhD
Stephan Schicker

Projektkoordination
stephan.schicker(at)uni-graz.at

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=104717

Mag.phil.
Victoria Lisa Reinsperger

victoria.reinsperger(at)uni-graz.at

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche