Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen Memo
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekt "MEMO": Mehrsprachige Kompetenzen im Französischunterricht unterstützen

Kinder in Schulklasse ©Iakov Filimonov
©Iakov Filimonov

Sprache verstehen, die Sprachproduktion und das Sprachbewusstheit unterstützen und die Akzeptanz und Offenheit gegenüber Sprachen fördern – dieses Ziel verfolgt Barbara Hinger vom Institut für Romanistik. Sie leitet an der Uni Graz das Erasmus+-Projekt „Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Französischunterricht – MEMOs“.  

Mithilfe von mehrsprachigkeitsfördernden Modulen – sogenannten „MEMOs“ – sollen im Französischunterricht an Schulen gerade im Anfangsstadium des Fremdsprachenlernens die genannten Kompetenzen verbessert werden. Die Module sind kontextübergreifend aufgebaut und können unabhängig vom Lehrwerk und flexibel im Unterricht eingesetzt und integriert werden. Die MEMOs  tragen zur Entwicklung der Mehrsprachigkeitsdidaktik und des sprach- und kultursensiblen Unterrichtens an Schulen bei, indem sie überwiegend einsprachige Lehrwerke ergänzen. Dabei werden die Unterrichtssprachen und die Familien- und Herkunftssprachen der Lernenden systematisch integriert - aber auch die Fremdsprachen, die die Schüler:innen bereits zuvor gelernt haben. 

 

Die MEMO-Module

Die Module greifen geographische, historische und politische Zusammenhänge in Europa auf und entsprechen dem fremdsprachendidaktischen Forschungsstand. So sollen nicht nur Schüler:innen, sondern auch Lehrer:innen Anreize für ein innovatives mehrsprachigkeitsförderndes und sprachensensibles Fremdsprachenlernen kennenlernen und erfahren.  

Projektleiterin Hinger arbeitet mit mehreren steirischen Schulen zusammen, darunter auch mit einem Grazer Gymnasium. Beteiligt sind an dem Projekt, das bereits seit 2023 läuft, neben der Uni Graz auch Partnereinrichtungen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Koordiniert wird „MEMOs“ vom Schulamt der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Ein länderübergreifendes Projekttreffen in Graz ist für April 2024 geplant.  

 

Weiterführende Links

MEMO - Projektwebsseite

Projektteam

©Uni Graz/Tzivanopoulos

Univ.-Prof. Mag. Dr. MA.
Barbara Hinger

barbara.hinger(at)uni-graz.at

Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/barbara.hinger/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche