Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen Stephan Schicker: „Mir ist es wichtig, dass Schüler:innen Fake News erkennen und widerlegen können“
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

„Mir ist es wichtig, dass Schüler:innen Fake News erkennen und widerlegen können“

Stephan Schicker, Mitglied des Forschungsnetzwerks FUTURE EDUCATION an der Uni Graz ©Uni Graz/B. Kluger
©Uni Graz/B. Kluger

Den Rat der damaligen Bildungsministerin nicht zu befolgen – genau das hat Stephan Schicker in die Fachdidaktik-Forschung gebracht. Bei FUTURE EDUCATION ist er Mitglied im Sprachen-Cluster. 

„Bitte studieren Sie nicht Lehramt. Und bitte vor allem nicht Deutsch, Englisch und Geschichte!“ Diese Botschaft schrieb die damalige Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer in einem Brief an Stephan Schickers Maturajahrgang. Befolgt hat er ihren Ratschlag nicht. Nach der Matura begann er genau diese Fächer zu studieren: Deutsch und Geschichte, später auch noch Englisch. „Ich wollte immer schon Lehrer werden“, sagt er. Während seines einjährigen Unterrichtspraktikums an der Modellschule in Graz kam er intensiv in Kontakt mit innovativen didaktischen Ansätzen, die sein Interesse an pädagogischen und didaktischen Fragen und deren Umsetzung an der Schule weckten. 

Doch vorerst kam es, wie es die Bildungsministerin vorhergesagt hatte: Zwar bekam er Stellen als Lehrer in anderen Bundesländern angeboten, nicht jedoch in der Steiermark. So investierte er weiter in seine Bildung, absolvierte den Universitätslehrgang „Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache“. Ein Auslandspraktikum an der Universität Havanna führte ihn nach Kuba. „Ich würde allen Studierenden empfehlen, so eine Erfahrung zu machen, bevor sie an die Schule gehen“, betont er und bedauert, dass immer weniger Studierende diese Möglichkeit nutzen würden. 

„Ich würde allen Studierenden empfehlen, so eine Erfahrung zu machen, bevor sie an die Schule gehen“

Fictional Science (FiSci) - Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung

Schließlich folgten eine Teil-Anstellung sowohl als Lehrer als auch als Universitätsassistent an der Universität Graz, während er sein Doktorat zum Themenfeld Argumentieren und Self Assessment vorantrieb. Was ihn antrieb, sich weiter in die Forschung zu vertiefen, war sein Wunsch, sich stärker auf wissenschaftlicher Basis mit didaktischen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei war der Perspektivenwechsel von den praktischen Fragen kommend hin zur theoretischen Fundierung für ihn besonders spannend. Und der Schritt hat sich gelohnt: Für seine Dissertation wurde Stephan Schicker 2020 mit dem Viktor Obendrauf-Preis ausgezeichnet. 

Weil seine aktuelle Vollzeit-Tätigkeit als Senior Scientist, die er seit 2021 ausübt, seine ganze Aufmerksamkeit fordert, lässt er sich ab dem kommenden Jahr vom Schuldienst karenzieren. „Der Abschied fällt mir unglaublich schwer. Noch nie hatte ich so gute und lernwillige Schüler:innen. Lehrer sein ist unglaublich schön!“ Doch die größere Breitenwirksamkeit, die ihm seine Position in der Lehre:innenbildung ermöglicht, zog ihn nun gänzlich an die Universität Graz. 

Aktuell befasst er sich im Rahmen seines Projekts „Fictional Science“ damit, wie man Schüler:innen befähigen kann, Fake News zu erkennen und diese zu widerlegen. „Das ist ein sehr aktuelles Thema.“ Sein Interesse dafür stammt aus eigenen Beobachtungen im eigenen Schulunterricht und aus aktuellen Wahrnehmungen für gesellschaftsrelevante Themen. Die Untersuchungen, die er im Rahmen des Projekts durchführt, fanden bewusst an Mittelschulen statt. „Mir ist bei diesem Thema sehr wichtig, alle Schüler:innen - und gerade diese gesellschaftlich so relevante Zielgruppe - zu befähigen, Falschinformationen zu erkennen. An den Mittelschulen schlägt ein großer Teil nach der achten Schulstufe einen anderen Bildungsweg ein. Im Gymnasium hat man auch in der Oberstufe noch die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu vermitteln.“

Ob er jungen Menschen zu einer Karriere in der Forschung raten würde? „Wenn jemand für eine Sache brennt und sich dafür interessiert, dann ist das ein wunderschöner Beruf.“

„Wenn jemand für eine Sache brennt und sich dafür interessiert, dann ist Forscher sein ein wunderschöner Beruf.“

Stephan Schicker

MMag.phil. PhD
Stephan Schicker

stephan.schicker(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8391
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Donnerstag 10:00 - 11:00 (Voranmeldung per Mail erforderlich)
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=104717

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche