Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Sprachen (Un)geteilte Klassen
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

(Un)geteilte Klassen: Mit Freund:innen Sprache lernen

Kinder am Schulweg ©Pixabay/Evgeniy Kalinovskiy
©Pixabay/Evgeniy Kalinovskiy

Der Einfluss sozialer Beziehungen auf den Spracherwerb ist unbestritten. Wie aber wirken sich freundschaftliche Beziehungen auf das Sprachenlernen aus? Und: können Schüler:innen mit nicht-deutscher Familiensprache sprachlich von ihren gleichaltrigen Peers profitieren? Im Projekt „(Un)geteilte Klassen“ wurde der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und dem Deutscherwerb von Kindern in sprachlich heterogenen Klassen der Primarstufe untersucht.

In der Schule spielt die Beherrschung der deutschen Sprache eine Schlüsselrolle, nicht nur als Unterrichtsprache, sondern auch als Sprache, in der soziale Interaktion stattfindet. In sprachlich heterogenen Klassen kann die soziale Interaktion mit kompetenteren Sprechern und Sprecherinnen der Zielsprache im Rahmen freundschaftlicher Beziehungen als wertvolle Ressource für den Erst- und Zweitspracherwerb betrachtet werden.


Bislang fehlen jedoch empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen Freundschaftsnetzwerken und der Entwicklung der Sprachkompetenz in der Erst- und Zweitsprache Deutsch belegen. Basierend auf der Erkenntnis, dass beim Aufbau und Erhalt von Freundschaften verbalen Interaktionen eine zentrale Bedeutung zukommt, steht in diesem Projekt die Frage nach dem Zusammenhang zwischen den Freundschaftsbeziehungen in mehrsprachigen Klassen der Primarstufe sowie der sprachlichen Entwicklung der Kinder über die Zeit in ihrer Erst- bzw. Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt. Das besondere Interesse gilt dabei Kindern, die eine andere Familiensprache als Deutsch sprechen.

Nähere Informationen zum Projekt

Erstens wird davon ausgegangen, dass je mehr Freundinnen und Freunde ein Kind in der Klasse hat, desto eher die Gelegenheit besteht, mit den Peers sprachlich zu interagieren. Weiters wird angenommen, dass die Anzahl und die Art von freundschaftlichen Beziehungen den Verlauf der mündlichen Sprachentwicklung voraussagen. Eine höhere Anzahl von besten Freundinnen und Freunden sowie gegenseitigen Freundschaften sollten daher mit einer intensiveren Sprachentwicklung einhergehen.

Zweitens wird die Annahme vertreten, dass die Deutsch-Sprachkenntnisse der Freundinnen und Freunde ebenfalls für die Interaktion und die Sprachentwicklung im Deutschen bedeutsam sind. Freundschaften mit Peers, deren Sprachkenntnisse im Deutschen sich nur moderat von den eigenen unterscheiden, sollten mit einer größeren sprachlichen Entwicklung im Deutschen einhergehen als Freundschaften zwischen Kindern mit sehr ähnlichen oder sehr unterschiedlichen Sprachkompetenzen.

Die Ergebnisse dieses interdisziplinären Projekts wurden 2023 in der Zeitschrift „Social Psychology of Education“ publiziert: DOI: 10.1007/s11218-023-09770-6

Projektleiterin

©UniGraz - Manuel Feldbaumer

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sabine Schmölzer-Eibinger

sabine.schmoelzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8393
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Bitte um Terminvereinbarung: silke.sulics@uni-graz.at.
http://www.sabineschmoelzer.at/

Projektteam

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil.
Katja Corcoran

katja.corcoran(at)uni-graz.at

Institut für Psychologie
https://online.uni-graz.at/kfu_online/pl/ui/$ctx/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=96344

Dr.
Gayannée Kedia

g.kedia(at)uni-graz.at

Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche