Aktuelle Forschungsergebnisse gleich in den eigenen Unterricht einfließen lassen, Unterrichtsmaterialien nutzen, die direkt der neuesten Forschung entstammen, selber an Studien teilnehmen und so Forschungsprojekte unterstützen: Hier finden Lehrer:innen und Schuldirektor:innen Infos, die für sie in der täglichen Unterrichtspraxis relevant sind. Eltern und Schüler:innen können sich über neue Entwicklungen und Themen rund um Bildung und deren Vermittlung informieren.
Projekt "WattsAhead" möchte Energiekompetenz fördern
Energie ist kostbar und wertvoll. Deshalb ist es wichtig, mit dieser Ressource verantwortungsvoll umzugehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie können Jugendliche und Erwachsene Energiekompetenz lernen? Damit befasst sich das Sparkling-Science Forschungsprojekt „WattsAhead“, an dem Forscher:innen der Universitäten Graz und Innsbruck zusammenarbeiten.
Diese Youtube-Videos machen Physik-Mentor:innen fit für den Unterricht
Unter dem Titel „Physikmentor:innen-Support“ (PhyMeSup) hat der Fachbereich Physikdidaktik an der Universität Graz eine Reihe von Videos aufgenommen und auf Youtube veröffentlicht, die Mentor:innen in ihrer Tätigkeit unterstützen wollen. Das jüngste - und achte - Video ist kürzlich online gegangen. Lassen Sie sich inspirieren!
Differenzierte Sachunterrichtsmaterialien für inklusiven Unterricht in der 4. Schulstufe
Im Rahmen des Projekts "RegioDiff: Regionen der Steiermark kennenlernen" hat das Projektteam Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht in der 4. Schulstufe ausgearbeitet, die den unterschiedlichen Lesefähigkeiten der Kinder in einer inklusiven Klasse gerecht werden. Die Unterrichtsmaterialien stehen Lehrer:innen frei zur Verfügung.
Zwei Mooc-Kurse bereiten Physiklehrer:innen auf neuen Lehrplan vor
Mit dem Schuljahr 2024/25 tritt der neue Lehrplan Physik für die Sekundarstufe in Kraft. Damit Physiklehrer:innen sich optimal auf die Neuerungen vorbereiten können, hat Physikdidaktikerin Claudia Haagen-Schützenhöfer von der Universität Graz gemeinsam mit ihrem Team und mit Fachkolleg:innen aus Wien zwei kostenlose Mooc-Kurse gestaltet.
Ein Interview über das Konzeptverständnis von Schüler:innen zum Klimawandel
Der Klimawandel ist ein komplexes Phänomen. Wer den medialen Diskurs rund um den Klimawandel verfolgt, kann den Eindruck gewinnen das es schwer, ist komplizierte Zusammenhänge rund um dieses Phänomen zu erfassen. Wie gelingt es, Schüler:innen evidenzbasiert an das Thema und an die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels heranzuführen. Claudia Haagen-Schützenhöfer gibt ihre Antworten darauf in diesem Interview.
Das Konzeptinventar zum Klimawandel - CCCI-422
Zum Interview mit Claudia Haagen-Schützenhöfer
Material und Podcast zum Projekt "DiaLog" zum Klimawandel
Müssen wir auf Fast-Fashion verzichten? Sollen wir Insektenburger essen? Um solche Fragen diskutieren zu können, braucht es das richtige Werkzeug: Sprache. Unterrichtsmaterialien aus dem Projekt "DiaLog" sollen Schüler:innen vermitteln, wie sie sich am Klimawandel-Diskurs beteiligen können.
DiaLog - Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel
Teilnehmer:innen an Studie zum spielerischen Mathematiklernen gesucht!
In einer Studie erforschte Manuel Ninaus von der Universität Graz, wie spielerische Elemente sich auf das Lernen von mathematischen Inhalte bei Erwachsenen auswirken. Nun möchte Ninaus eine vergleichbare Studie auch mit Kindern durchführen. Dafür sucht er noch Schulklassen, die gerne daran teilnehmen möchten.
Leitfaden für diversitätssensiblen Sportunterricht
Seit Beginn seiner Forschungslaufbahn beschäftigt sich Univ.-Prof. Sebastian Ruin mit der Verschränkung von Diversität und Sport. Seine Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem Schulprojekt DUBS stehen Lehrer:innen nun in einem "lebendigen Leitfaden" zur Verfügung.
Zum Beitrag "DUBS - Diversitätssensible Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport"