Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz School Inklusionspreis für „RegioDiff“
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekt „RegioDiff“ mit Inklusionspreis ausgezeichnet

Mit diesem Preis zeichnet das Sozialministerium innovative Projekte aus, die wesentlich zum Abbau von Barrieren und zur Stärkung der Inklusion beitragen. Der Wissenschaftspreis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Gruppenfoto der Preisverleihung des Wintec-Inklusionspreises des Sozialministeriums an Lisa Paleczek ©BMSGPK/Karo Pernegger
©BMSGPK/Karo Pernegger

Das Projekt „RegioDiff: Regionen der Steiermark kennenlernen: Differenzierte Sachunterrichtsmaterialien für inklusiven Unterricht in der vierten Schulstufe“ bekam am 09.01.2024 von Bundesminister Johannes Rauch (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) den Wissenschaftspreis „Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik“ (WINTEC) verliehen.

Im Rahmen des Regio-Diff-Projekts hat das Projektteam Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht in der 4. Schulstufe ausgearbeitet, die den unterschiedlichen Lesefähigkeiten der Kinder in einer inklusiven Klasse gerecht werden. So können Lehrer:innen mit allen Kindern einer Klasse an einem Thema im inklusiven Unterricht arbeiten.

Die Materialien stehen in vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung, wobei die Lesefertigkeiten der Kinder mithilfe des im Projekt entwickelten Grazer Leseverständnistests (GraLeV) eingestuft werden. Behandelt werden beispielsweise Themen wie der Nationalpark Gesäuse, Erzherzog Johann, Graz und seine Sehenswürdigkeiten oder das Steirische Kürbiskernöl.

„Die Materialien und ihr Einsatz wurden im Projekt evaluiert. Lehrpersonen und Schüler:innen arbeiteten motiviert damit, und gemeinsames Lernen konnte gut realisiert werden“, sagt Projektleiterin Lisa Paleczek vom Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung an der Uni Graz. „Die rasch sichtbaren Rückmeldungen in der digitalen Lernumgebung, in welcher das RegioDiff-Material eingebettet ist, geben Lehrpersonen Einblick in individuelle Voraussetzungen und Fortschritte der Kinder."

Minister Johannes Rauch überreich Lisa Paleczek den Wintec-Inklusionspreis ©BMSGPK/Karo Pernegger
©BMSGPK/Karo Pernegger
Minister Johannes Rauch unterhält sich mit Lisa Paleczek ©BMSGPK/Karo Pernegger
©BMSGPK/Karo Pernegger

Hürden im Lernprozess können somit rascher sichtbar gemacht und somit auch zeitnah adressiert werden. Die Ressourcen, die durch diese Zeitersparnis frei werden, lassen sich für die zielgenaue Unterstützung von Kindern und die optimierte Gestaltung des inklusiven Unterrichts einsetzen. Dies kommt wiederum den Kindern zugute.

Das Projekt mitsamt seiner wissenschaftlichen Begleitforschung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Uni Graz, PPH Augustinum, PH Steiermark und Wohlhart Lernsoftware.

Die Materialien sind frei im Internet verfügbar.

Das im Projekt entwickelte Konzept kommt bereits auch mit anderen Themen, wie bspw. Nachhaltigkeit im Projekt RegiNaDiff und Leichtbau im Projekt Kinderleicht, zur Anwendung.

Das Projektteam: Lisa Paleczek (Projektleiterin) Daniela Ender (stellvertretende Projektleitung, PPH Augustinum), Susanne Seifert, Katharina Prinz, Jessica Berger, Andrea Kogler, und Lorenz Kern (Wohlhart Lernsoftware) mit Minister Johannes Rauch

Das "RegioDiff"-Projektteam bei der Preisverleihung zum Wintec-Integrationspreis ©BMSGPK/Karo Pernegger
©BMSGPK/Karo Pernegger

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. PhD
Lisa Paleczek

lisa.paleczek(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3660
Zentrum für empirische Inklusionsforschung
Dienstag 13:00-14:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche