Wissenschaftsparcours für Schüler:innen
FUTURE EDUCATION macht Bildungsforschung erlebbar!

Fotoserie: Das war der Wissenschaftsparcours 2025





































Am 1. Juli 2025 lud das FUTURE EDUCATION Forschungsnetzwerk der Uni Graz 136 Schüler:innen - sechs steirische Schulklassen und ihre Lehrer:innen - zu einem spannenden Vormittag ein: In acht didaktischen Laboren aus den Bereichen MINT, Sprachen, Pluralität und Diversität konnten Schüler:innen im Rahmen eines Wissenschaftsparcours verschiedene Unterrichtsmaterialien erproben, Labore kennenlernen, Testungen durchführen und den Unicampus kennenlernen.
Zielgruppe und Ablauf:
Der Wissenschaftsparcours richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe und lädt diese ein, sich mit themenspezifischen Inhalten, unter anderem spielerisch und experimentell, auseinanderzusetzen. Jede Klasse nimmt an zwei der insgesamt acht angebotenen didaktischen Labore teil. Gemeinsam mit unseren Guides entdecken die Schüler:innen, ihre Lehrer:innen und Begleitpersonen außerdem besondere Highlights am Unicampus. Für die Jause sorgen wir! Bitte Trinkflaschen mitbringen – diese können am Campus aufgefüllt werden.
Beim Wissenschaftsparcours können Schüler:innen erleben, wie interessant und relevant Wissenschaft und Forschung für das alltägliche Leben sind. Der Vormittag ist eine gute Gelegenheit, die Universität als Ort kennenzulernen, an dem Begegnungen stattfinden und an dem Innovationen im Bildungsbereich entstehen. Der Wissenschaftsparcours möchte Raum für die Vernetzung zwischen Schule und Universität schaffen.
Die didaktischen Labore:
Labor-Packages | Session A | Session B |
AUSGEBUCHT!
| Wie fit bin ich? Gerhard Tschakert Fitness und Fitnesssport sind in aller Munde. Aber was ist Fitness eigentlich, wie wird sie gemessen und wie fit bin ich selbst? Und vor allem: Bedeutet Fitness für alle das Gleiche? In diesem didaktischen Labor erhalten Schüler:innen Einblick in das bewegungswissenschaftliche Labor der Universität. Sie bekommen Möglichkeiten eines praxisnahen Selbsttests, der ihnen dabei helfen kann,
| Sag, was weißt du über …? Lisa Paleczek + Daniela Ender Wie gut kennen die Schüler:innen eigentlich ihre eigene Region? Wie können sie Nachhaltigkeit in ihren Alltag integrieren? Wie können alle Schüler:innen gemeinsam an einem Thema arbeiten – auch wenn nicht alle gleich schnell lesen oder verstehen? In diesem didaktischen Labor gehen die Schüler:innen anhand von Lese- und Lernmaterialien auf Entdeckungsreise durch die Steiermark und erforschen das Thema Nachhaltigkeit – digital, interaktiv und genau in ihrem Tempo. Die Schüler:innen
Projekte: RegioDiff, RegiNaDiff, Kinderleicht |
AUSGEBUCHT!
| Wie kann ich Fake News erkennen? Stephan Schicker Prüfen wir Inhalte auf Sozialen Medien, bevor wir sie teilen oder liken? Wie können wir Fake News erkennen und gleichzeitig widerlegen? Für das Erkennen und das Widerlegen von Fake News ist ein kritischer Blick auf Texte und ihre Sprache notwendig. In diesem didaktischen Labor lernen Schülerinnen und Schüler die Lernplattform Fictional Science kennen. Auf dieser Lernplattform kann man einen Lehrgang zum professionellen Fact Checker besuchen und am Ende mit Zertifikat abschließen. | Mach, was du kannst! Barbara Weißenbacher Bei der Berufswahl kommt es auf die eigenen Begabungen an und nicht nur auf persönliche Interessen. Doch wie kann man herausfinden, was einem besonders liegt? In diesem didaktischen Labor erhalten Schüler:innen Tipps und führen praxisnahe Selbsttests durch, die dabei helfen,
|
AUSGEBUCHT!
| Mach, was du kannst! Barbara Weißenbacher Bei der Berufswahl kommt es auf die eigenen Begabungen an und nicht nur auf persönliche Interessen. Doch wie kann man herausfinden, was einem besonders liegt? In diesem didaktischen Labor erhalten Schüler:innen Tipps und führen praxisnahe Selbsttests durch, die dabei helfen,
| Wie fit bin ich? Gerhard Tschakert Fitness und Fitnesssport sind in aller Munde. Aber was ist Fitness eigentlich, wie wird sie gemessen und wie fit bin ich selbst? Und vor allem: Bedeutet Fitness für alle das Gleiche? In diesem didaktischen Labor erhalten Schüler:innen Einblick in das bewegungswissenschaftliche Labor der Universität. Sie bekommen Möglichkeiten eines praxisnahen Selbsttests, der ihnen dabei helfen kann,
|
AUSGEBUCHT!
| Sollen wir in Zukunft Insektenburger essen? Victoria Reinsperger Sollen wir zukünftig Insektenburger essen, um das Klima zu schützen? Fragen wie diese sind wichtig, wenn wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten wollen – und zugleich gesellschaftlich umstritten. Wie können wir uns aktiv an ihrer Aushandlung beteiligen und konsensfähige Lösungen finden? Welche sprachlichen Werkzeuge brauchen wir dazu? Wie können wir unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen? In diesem didaktischen Labor lernen Schüler:innen Unterrichtsmaterialien zum multiperspektivischen Argumentieren zu einer strittigen Frage zum Klimawandel kennen. Diese sollen dabei helfen,
| Welchen Einfluss hat Social Media auf die psychische Gesundheit? Muhammed Akbulut Ist Vapen das neue Rauchen? Ist es sinnvoll, beim Krafttraining bis zum Muskelversagen zu trainieren? Und welchen Einfluss hat eigentlich Social Media auf die psychische Gesundheit? Fragen wie diese werden nicht nur in der Wissenschaft kontrovers diskutiert, sondern sind auch für Schüler:innen von alltäglicher Relevanz. Darüber hinaus bergen sie ein großes Potenzial, Interesse für die Wissenschaft zu wecken und die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Schreibens zu vermitteln. In diesem didaktischen Labor lernen Schüler:innen Unterrichtsmaterialien zum wissenschaftlichen Schreiben kennen. Diese sollen dabei helfen
|
AUSGEBUCHT!
| Das 1,5° Ziel in Gefahr! Michael Fischer In einem bekannten Wissenschaftsmagazin wurde 2019 ein Artikel zum Thema "Gefährdung des 1,5°C-Klimaziels" veröffentlicht. In diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass viele alte fossile Kraftwerke weltweit immer noch in Betrieb sind. Besonders auffällig ist, dass fast die Hälfte der aktiven Kohlekraftwerke erst nach 2004 gebaut wurde. Doch was bedeutet das für unser 1,5-Grad-Ziel? Können wir mithilfe von Schulmathematik zu ähnlichen Erkenntnissen wie die Autor:innen des Artikels gelangen? Diese und weitere Fragen werden von den Schüler:innen in diesem didaktischen Labor anhand öffentlich verfügbarer Daten und Methoden erörtert. Dieses Angebot stammt aus dem Projekt "Neue Themen für BNE- und Mathematikunterricht, sowohl wissenschaftlich als auch interessant", das mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie Lernen mit Silber ausgezeichnet wurde. | Bewegende Mathematik - bewegte Mathematik Christoph Oberbucher, Christina Krause Mathematik wird oft als abstraktes Umherjonglieren von Symbolen verstanden, welches sich lediglich „im Kopf“ abspielt. Doch wir möchten zeigen: Mathematik kann auch körperlich erfahrbar sein! In diesem didaktischen Labor erleben Schüler:innen, wie eng Bewegung und körperliche Erfahrungen mit dem Lernen von Mathematik verbunden sind. Die Schüler:innen
|
AUSGEBUCHT!
| Bewegende Mathematik - bewegte Mathematik Christoph Oberbucher, Christina Krause Mathematik wird oft als abstraktes Umherjonglieren von Symbolen verstanden, welches sich lediglich „im Kopf“ abspielt. Doch wir möchten zeigen: Mathematik kann auch körperlich erfahrbar sein! In diesem didaktischen Labor erleben Schüler:innen, wie eng Bewegung und körperliche Erfahrungen mit dem Lernen von Mathematik verbunden sind. Die Schüler:innen
| Das 1,5° Ziel in Gefahr! Michael Fischer In einem bekannten Wissenschaftsmagazin wurde 2019 ein Artikel zum Thema "Gefährdung des 1,5°C-Klimaziels" veröffentlicht. In diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass viele alte fossile Kraftwerke weltweit immer noch in Betrieb sind. Besonders auffällig ist, dass fast die Hälfte der aktiven Kohlekraftwerke erst nach 2004 gebaut wurde. Doch was bedeutet das für unser 1,5-Grad-Ziel? Können wir mithilfe von Schulmathematik zu ähnlichen Erkenntnissen wie die Autor:innen des Artikels gelangen? Diese und weitere Fragen werden von den Schüler:innen in diesem didaktischen Labor anhand öffentlich verfügbarer Daten und Methoden erörtert. Dieses Angebot stammt aus dem Projekt "Neue Themen für BNE- und Mathematikunterricht, sowohl wissenschaftlich als auch interessant", das mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie Lernen mit Silber ausgezeichnet wurde. |
Timetable für 01.07.2025:
08:45-09:15 | Begrüßung & Eröffnung in der Aula im Uni-Hauptgebäude (Universitätsplatz 3, 8010 Graz)
09:15-09:45 | Standortwechsel mit Guide inklusive 'Highlight am Unicampus'
09:45-10:45 | Didaktisches Labor – Session A
10:45-11:15 | Standortwechsel mit Guide inklusive 'Highlight am Unicampus'
11:15-12:15 | Didaktisches Labor – Session B
12:15-12:30 | Abschluss und Überreichen der Teilnahmebestätigung
Anmeldung:
Lehrer:innen können ihre Schulklassen via E-Mail anmelden. Bitte teilen Sie uns mit, welches Labor-Package Sie für ihre Klasse buchen möchten. Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eintreffens gereiht.
Wir bitten im Zuge der Anmeldung um folgende Angaben:
Schule
Schulstufe
Anzahl Schüler:innen
Ansprechperson + Telefonnummer + E-Mail
Nummer des gewünschten Labor-Packages (1 – 6)
Es gilt: First come, first serve! Jedes Labor-Package kann nur als gesamtes Package und jeweils nur einmal, also für eine Schulklasse, gebucht werden!