Diese interdisziplinäre Konferenz bietet einen inspirierenden Rahmen für die Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Arbeiten zu den Themen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht. Der Fokus der Konferenz liegt dabei auf interdisziplinären Arbeiten, die dazu beitragen, die Bildung der Zukunft so zu gestalten, dass Lernende aktuelle und künftige Herausforderungen gut meistern können. Damit soll ein gesellschaftlicher Diskurs darüber angeregt werden, wie eine erfolgreiche Bildung der Zukunft aussehen kann.
Wichtige Termine
- 10. November 2025: Start der Einreichungen
- 10. Februar 2026: Einreichungsfrist
- 1. April 2026: Start der Anmeldung:
- 30. April 2026: Ergebnisse der Review werden bekannt gegeben
- 1. Juni 2026: Anmeldeschluss für Vortragende
- 1. Juli 2026: Veröffentlichung des Programms
- 10. August 2026: Anmeldeschluss
- 1.-3. September 2026_ FUTURE EDUCATION Conference 2026: Interdisciplinary Research Perspectives
Konferenzbeitrag FEC 2026
- Postdocs und Professor:innen: 145€
- Predocs (PhD-Studierende) und Praktiker:innen: 60€
- Students (Bachelor, Master): 30€
Symposium
Symposien bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Forschungsperspektiven zu einem spezifischen Thema aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln zu präsentieren. Jedes Symposium umfasst drei Vortragende, eine:n Chair sowie eine:n Discussant. Für jedes Symposium ist eine 90-minütige Sitzung vorgesehen, mit jeweils 20 Minuten Präsentationszeit pro Vortrag und 10–15 Minuten für den Beitrag des Discussants.
Symposien müssen die Two-Country-Rule erfüllen: Aktive Teilnehmer:innen (präsentierende Autor:innen, Chair und Discussant) müssen aus mindestens zwei verschiedenen Ländern stammen. Alle aktiven Teilnehmer:innen müssen über ein FEC 2026-ConfTool-Konto verfügen.
Forschungsvortrag (Research Lecture)
Eine Research Lecture bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse in einem interdisziplinären Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Für jede Präsentation stehen 20 Minuten zur Verfügung, gefolgt von 10 Minuten Diskussion. Die Vorträge werden thematisch zu 90-minütigen Sessions zusammengefasst, in denen jeweils drei Präsentierende auftreten.
Poster Gallery Walk
Poster bieten Forschenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in unterschiedlichen visuellen Formaten zu präsentieren. Die Postersession findet als 90-minütiger „Gallery Walk“ statt und ermöglicht es den Teilnehmer:innen, in vertiefte Gespräche über die vorgestellten Forschungsarbeiten einzutauchen. Poster werden im A0-Hochformat präsentiert (Maße: 841 mm x 1189 mm).
Keynote-Speaker