Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Future Education - Forschungsnetzwerk der Universität Graz Forschungscluster Forschungscluster Pluralität und Diversität DNA -Digital Numeracy Assessement
  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungscluster
  • Conference
  • Award
  • Talks
  • School
  • Research Career
  • Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wie "DNA" Kindern mit Dyskalkulie helfen kann

Lehrerin mit Kinder und Tablet {f:if(condition: 'Robert Kneschke - stock.adobe.com', then: '©Robert Kneschke - stock.adobe.com')}
©Robert Kneschke - stock.adobe.com

"2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune …" - was bei Pipi Langstrumpf noch Ausdruck ihres unangepassten Verhaltens ist, stellt Kinder mit Rechenschwäche tagtäglich vor große Herausforderungen, die sich nicht nur auf den Schulunterricht beschränken.

Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren - die vier Grundrechenarten - sind nicht nur als bedeutsame Lernziele in den Lehrplänen der Primarstufe verankert, sondern im Allgemeinen auch zentrale Schlüsselkompetenzen für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Teilhabe einer Person in einer Gesellschaft. Die Früherkennung von potenziellen Defiziten und in weiterer Folge die Einleitung von Fördermaßnahmen bereits im (frühen) Kindesalter können daher wesentlich dazu beitragen, die negativen Auswirkungen für die Betroffenen sowie auch für die Volkswirtschaft einer Gesellschaft zu minimieren.

Stephan Vogel (Universität Graz), Karl-Heinz Graß (Pädagogische Hochschule Steiermark) und ihr Team haben diesen Bedarf erkannt und mit der Applikation "Digital Numeracy Assessment" (DNA) ein Tool geschaffen, das auf spielerische und kindgerechte Weise den aktuellen Leistungsstand zu rechnerischen Schlüsselkompetenzen von Kindern zu Beginn der Volksschule erfassen soll. In der webbasierten App bittet der Avatar "Monty" die Schüler:innen, ihm bei der Erforschung seiner DNA zu helfen. In unterschiedlichen Aufgabenstellungen werden kognitive Fähigkeiten erhoben, die wesentliche Faktoren der arithmetischen Kompetenzentwicklung sind. Sobald die Schüler:innen eine Aufgabe abgeschlossen haben, wird ein Körperteil von Monty freigeschaltet und erstrahlt u.a. in einer neuen Farbe. Über eine Website haben Lehrpersonen anschließend die Möglichkeit, die individuell erzielten Leistungen der teilnehmenden Schüler:innen abzurufen und ggf. entsprechende Fördermaßnahmen zu setzen.

Monty im Labor

Weiterentwicklung der App

"Um die aktuelle Studie weiterentwickeln und die App evaluieren zu können, wäre eine österreichweite Stichprobe sinnvoll", beschreibt Stephan Vogel die nächsten Schritte des Projektes. Ziel  ist es, Lehrpersonen eine differenzierte Rückmeldung über den Leistungsstand der einzelnen Schüler:innen zu geben und auf Basis dessen didaktische Möglichkeiten zur Förderung des Kindes aufzuzeigen. In einem nächsten Schritt soll die Website um Rückmeldungen und entsprechende Fördermaßnahmen für hochbegabte Schüler:innen, d.h. für Kinder im oberen Begabungsspektrum, erweitert werden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Sie sind Lehrer:in und unterrichten im kommenden Schuljahr eine erste/oder zweite Klasse (Tablets oder PC müssen an der Schule vorhanden sein) in der Primarstufe? Dann melden Sie sich und Ihre Klasse jetzt an, damit Ihre Schüler:innen Monty bei der Erforschung seiner DNA helfen können! Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vom Projektteam umfassende Informationen zum Ablauf der Erhebung und zu weiterführenden Schritten.

Kontakt zur Anmeldung

Assoz. Prof. Mag.
Stephan Vogel PhD

Institut für Psychologie
dna.studie(at)uni-graz.at

Universitätsplatz 2/EG
8010 Graz

dna-studie.uni-graz.at

Zahlen zur Pilotstudie

Pilotstudie

Forschungsbeiträge zum Projekt

Scientific Paper

Vogel, Stephan/ Bert De Smedt (2021): Developmental brain dynamics of numerical and arithmetic abilities

Masterarbeit

Dargel, Silas (2022): Die Formel der Matheperformanz: Matheangst und häusliche Zahlen-Lern- Umgebung als zusätzliche Wirkfaktoren?

Projektteam

©UniGraz/Manuel Feldbaumer

Assoz. Prof. Mag.rer.nat. PhD
Stephan Vogel

stephan.vogel(at)uni-graz.at

Institut für Psychologie
http://www.stephanvogel.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche