FUTURE EDUCATION Talks werden zu aktuellen Themen aus dem Bildungsbereich veranstaltet, die sowohl Forschende als auch Bildungspartner:innen und an Bildung Interessierte in ihrem beruflichen und privaten Alltag betreffen und bewegen. In diesen Talks werden wir konkrete Herausforderungen im Bildungsbereich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beleuchten, um Phänomene besser zu verstehen und Lösungsansätze entwickeln zu können. Das Publikum ist eingeladen, mit den Expert:innen in einen Dialog zu treten, Fragen zu stellen und Standpunkte zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular! Danke!
FUTURE EDUCATION Talk 1: "Wie Videospiele Lernprozesse der Zukunft unterstützen"
Montag, 03. November 2025, 17 – 18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz (Universitätsplatz 3a/EG, 8010 Graz)
Es diksutieren:
- Manuel Ninaus, Psychologe, Universität Graz
- Johanna Pirker, Informatikerin, Technische Universität Graz und Technische Universität München
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Videospiele sind ein beliebtes Freizeitvergnügen. Zugleich können sie innovative Lehr- und Lernmittel sein, die im Bildungsbereich immer wichtiger werden. In einer Zeit, in der die Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben übernimmt und dadurch wichtige Lernprozesse teilweise nicht stattfinden, ist es entscheidend, zu verdeutlichen, wie Videospiele als Lehr- und Lernmittel funktionieren. Im besten Fall ermöglichen sie Schüler:innen, ihre Lernprozesse aktiv zu gestalten, und fördern damit – neben einer kritischen Auseinandersetzung mit Videospielen – die Motivation, anstatt sich nur auf KI-gestützte Lösungen zu verlassen. Doch wie lassen sich Videospiele gut in den Unterricht integrieren? Welche Arten von Spielen sind dafür besonders gut geeignet? Und woran erkennt man ein hochwertiges Lernspiel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Informatikerin Johanna Pirker und der Psychologe Manuel Ninaus in diesem Talk.
FUTURE EDUCATION Talk 2: "Wie Politische Bildung in Krisenzeiten gelingen kann"
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 17 – 18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz (Universitätsplatz 3a/EG, 8010 Graz)
Es diskutieren:
- Georg Marschnig, Geschichtsdidaktiker, Universität Graz
- Robert Hummer, Politikdidaktiker, Pädagogische Hochschule Salzburg
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Kontroverse Politische Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Diese gerät – als Lebensform sowie als Herrschaftssystem – durch multiple Krisenerscheinungen zunehmend unter Druck. Was bedeutet es für politische Lehr-Lernprozesse in der Schule, wenn die Grundlagen der demokratischen Kultur immer öfter in Frage gestellt werden? Wenn widerstreitende Meinungen angesichts der extremen Polarisierung politischer Auseinandersetzungen nicht mehr im konstruktiven Dialog verhandelt werden? Wenn Lehrpersonen der Manipulation bezichtigt werden, wenn sie politische Inhalte in ihrem Unterricht behandeln? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die beiden Geschichts- und Politikdidaktiker Georg Marschnig und Robert Hummer in diesem Talk.
FUTURE EDUCATION Talk 3: "Wie neue Technologien Lernen und Leistung verändern"
Mittwoch, 11. März 2026, 17 – 18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz (Universitätsplatz 3a/EG, 8010 Graz)
Es diskutieren:
- Aljoscha Neubauer, Psychologe, Universität Graz
- Klaus Himpsl-Gutermann, Professionsforscher, Pädagogische Hochschule Wien
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
KI und generative KI verändern sowohl Lernprozesse als auch den Umgang mit schulischen und hochschulischen Leistungen – vor allem, was die Gestaltung von Prüfungen und das akademische Schreiben betrifft. Doch welche Bedeutung haben Prompting-Fähigkeiten? Und welche Herausforderungen bringen KI-Agentensysteme mit sich – insbesondere hinsichtlich deren Transparenz und der Vorbereitung für spezifische Lehrszenarien? Wie werden sich Neuroenhancement-Techniken und transkranielle elektrische Stimulation auf das Lernen und auf die Leistung auswirken? Das diskutieren der Psychologe Aljoscha Neubauer und Professionsforscher Klaus Himpsl-Gutermann in diesem Talk.
FUTURE EDUCATION Talk 4: "Wie Jugendliche Forschung mitgestalten können"
Mittwoch, 27. Mai 2026, 17 – 18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz (Universitätsplatz 3a/EG, 8010 Graz)
Es diskutieren:
- Angelika Bernsteiner, Naturwissenschaftsdidaktikerin, Universität Graz
- Lilith G. Rüschenpöhler, Chemiedidaktikerin, NTNU - Norwegian University of Science and Technology
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Forschung mit Jugendlichen gilt als spannender Ansatz, um Interesse und Teilhabe an Wissenschaft zu fördern. Doch wie kann Forschungspartizipation in der Schule gelingen? Und welche Formen partizipativer Forschung gibt es? In diesem Talk diskutieren die Chemiedidaktikerin Lilith Rüschenpöhler und die Naturwissenschaftsdidaktikerin Angelika Bernsteiner, wie Jugendliche im Rahmen von Citizen Science und Youth Participatory Science aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden können. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Was macht Forschung für Jugendliche relevant? Wie lässt sich Forschung im Unterricht so gestalten, dass sie nicht nur fachlich fundiert, sondern auch wirklich partizipativ ist? Welche Rolle spielen Interessen und Lebenswelten der Jugendlichen? Und wie können Forschung und Lernen miteinander verbunden werden?
FUTURE EDUCATION Talks im Studienjahr 2024/25
FUTURE EDUCATION Talk 3: "Wie Partizipation im Unterricht gelingen kann"
Mittwoch, 2. April 2025, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Lisa Paleczek, Expertin für Inklusive Bildung und Psychologie, Universität Graz
- Sebastian Ruin, Experte für Bewegungs- und Sportpädagogik, Universität Graz
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Der Anspruch auf inklusive Bildung, bei der Diskriminierungen aktiv entgegengewirkt wird, indem Diversität wertgeschätzt und allen Lernenden Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglicht wird, wird für schulische Bildung sowohl von rechtlicher als auch pädagogischer Seite seit langem gefordert. Gleichwohl zeigen zahlreiche Forschungsergebnisse aus bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer sowie auch sonderpädagogischer Forschung, dass dieser Anspruch vielfach unerfüllt bleibt.
In diesem Talk gehen Lisa Paleczek aus bildungswissenschaftlicher Perspektive und Sebastian Ruin aus sportpädagogischer Perspektive der Frage nach, wie Teilhabe aller am Unterricht gelingen kann und dabei Diskriminierungen vermieden werden können.

Zum Nachhören: Talk 3 - "Wie Partizipation im Unterricht gelingen kann"
Welche Diversitätsdimensionen sind in unseren Klassen vertreten? Was ist relevant dafür, dass Lehrpersonen Unterricht für alle (inklusiven Unterricht) gestalten können? Wie können die Stimmen der Schüler*innen berücksichtigt werden, wenn es darum geht Lehren und Lernen inklusiv zu gestalten? Ist der Schulsport ein Ort für Diskriminierungen? Was weiß die Forschung hierzu? Welche Rolle kommt dem Körper in diesen Zusammenhängen zu? Macht sich Diversität gewissermaßen am Körper fest? Welche sind die größten Herausforderungen für die Umsetzung inklusiver Ansprüche im Fach Bewegung und Sport? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich Lisa Paleczek, Expertin für Inklusive Bildung und Psychologie, und Sebastian Ruin, Experte für Bewegungs- und Sportpädagogik, in Talk 3.
FUTURE EDUCATION Talk 2: "Wie unser Gehirn das Rechnen lernt"
Mittwoch, 22. Jänner 2025, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Stephan Vogel, Kognitiver Neurowissenschaftler und Psychologe, Universität Graz
- Karl-Heinz Graß, Mathematiker und Fachdidaktiker, Pädagogische Hochschule Steiermark
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend

Zum Nachhören: Talk 2 - "Wie unser Gehirn das Rechnen lernt"
Auf welche Weise sind bestimmte Bereiche des Gehirns für das Zahlenverständnis und Rechnen zuständig? Inwiefern verändert das Erlernen mathematischer Konzepte und das intensive Üben von Rechenaufgaben neuronale Strukturen und Funktionen im Gehirn? Warum fällt es manchen Menschen leichter, rechnen zu lernen? Und welchen Einfluss haben neurowissenschaftliche Forschungserkenntnisse auf den Mathematikunterricht? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich der Neurowissenschaftler Stephan Vogel und der Mathematiker und Fachdidaktiker Karl-Heinz Graß in diesem Talk.
FUTURE EDUCATION Talk 1: "Wie sich Jugendliche gegen Fake News schützen können"
Montag, 14. Oktober, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Stephan Schicker, Sprachdidaktiker, Universität Graz
- Thomas Schubatzky, Physikdidaktiker, Universität Innsbruck
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Die Verbreitung von Falschinformationen wird als eine der größten kurzfristigen Bedrohungen weltweit eingeschätzt. Aus Bildungsperspektive stellt sich daher die Frage, wie man Lernende am besten auf den Umgang mit Falschinformationen vorbereitet. Fachdidaktiker:innen verschiedener Disziplinen beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Wie können junge Menschen für Falschinformationen sensibilisiert werden? Wie können Strategien zur Überprüfung und Widerlegung von Falschinformationen am besten vermittelt werden? Wie können Lernende gegen Fake News „immunisiert“ werden? Die beiden Diskutanten werden versuchen, in diesem Talk Antworten auf diese Fragen zu finden.
