Mit den FUTURE EDUCATION Talks werden Bildungsexpert:innen auf die Bühne geholt. Es werden aktuelle Themen aus dem Bildungsbereich diskutiert, die Menschen in ihrem beruflichen und privaten Alltag betreffen und bewegen. Die Diskussionen zielen darauf ab, konkrete Herausforderungen im Bildungsbereich zu bewältigen und Phänomene besser zu verstehen. Das Publikum ist eingeladen, mit den Expert:innen in einen Dialog zu treten, Fragen zu stellen und Standpunkte zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular! Danke!
FUTURE EDUCATION Talk 2: "Wie unser Gehirn das Rechnen lernt"
Mittwoch, 22. Jänner 2025, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Stephan Vogel, Kognitiver Neurowissenschaftler und Psychologe, Universität Graz
- Karl-Heinz Graß, Mathematiker und Fachdidaktiker, Pädagogische Hochschule Steiermark
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Auf welche Weise sind bestimmte Bereiche des Gehirns für das Zahlenverständnis und Rechnen zuständig? Inwiefern verändert das Erlernen mathematischer Konzepte und das intensive Üben von Rechenaufgaben neuronale Strukturen und Funktionen im Gehirn? Warum fällt es manchen Menschen leichter, rechnen zu lernen? Und welchen Einfluss haben neurowissenschaftliche Forschungserkenntnisse auf den Mathematikunterricht? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich der Neurowissenschaftler Stephan Vogel und der Mathematiker und Fachdidaktiker Karl-Heinz Graß in diesem Talk.
FUTURE EDUCATION Talk 3: "Wie Partizipation im Unterricht gelingen kann"
Mittwoch, 2. April 2025, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Lisa Paleczek, Expertin für Inklusive Bildung und Psychologie, Universität Graz
- Sebastian Ruin, Experte für Bewegungs- und Sportpädagogik, Universität Graz
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Ein Anspruch auf inklusive Bildung, bei der Diskriminierungen vermieden und allen Lernenden Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglicht wird, ist für schulische Bildung sowohl in rechtlicher als auch in pädagogischer Hinsicht artikuliert. Gleichwohl zeigen zahlreiche Forschungsergebnisse aus bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer sowie auch sonderpädagogischer Forschung, dass dieser Anspruch vielfach unerfüllt bleibt.
In diesem Talk gehen Lisa Paleczek aus bildungswissenschaftlicher Perspektive und Sebastian Ruin aus sportpädagogischer Perspektive der Frage nach, wie Teilhabe aller am Unterricht gelingen kann und dabei Diskriminierungen vermieden werden können.
FUTURE EDUCATION Talk 1: "Wie sich Jugendliche gegen Fake News schützen können"
Montag, 14. Oktober, 17-18 Uhr, Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek Graz
Es diskutieren:
- Stephan Schicker, Sprachdidaktiker, Universität Graz
- Thomas Schubatzky, Physikdidaktiker, Universität Innsbruck
Moderation: Sonja Peitler-Hasewend
Die Verbreitung von Falschinformationen wird als eine der größten kurzfristigen Bedrohungen weltweit eingeschätzt. Aus Bildungsperspektive stellt sich daher die Frage, wie man Lernende am besten auf den Umgang mit Falschinformationen vorbereitet. Fachdidaktiker:innen verschiedener Disziplinen beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Wie können junge Menschen für Falschinformationen sensibilisiert werden? Wie können Strategien zur Überprüfung und Widerlegung von Falschinformationen am besten vermittelt werden? Wie können Lernende gegen Fake News „immunisiert“ werden? Die beiden Diskutanten werden versuchen, in diesem Talk Antworten auf diese Fragen zu finden.